Berufsfachschule Assistent/in für Ernährung und Versorgung/ Servicekraft
Sie sind freundlich, teamfähig und haben Interesse am Umgang mit Menschen?
Dann ist die vielseitige Ausbildung zur/zum Assistenten/Assistentinnen für Ernährung und Versorgung die richtige für Sie!
Die Ausbildung umfasst ein breit gefächertes Arbeitsfeld. Sie lernen sowohl die Lebensmittelproduktion und den Verkauf von Produkten, als auch personenbezogene Versorgungs- und Dienstleistungen kennen.
Die Ausbildung endet mit einer Prüfung und führt zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und der Fachoberschulreife.
In die Zweijährige Berufsfachschule kann aufgenommen werden, wer mindestens den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 (oder einen gleichwertigen Abschluss) erworben und die zehnjährige Vollzeitschulpflicht erfüllt hat.
Die Gesamtzeit der Praktika in Unter- und Oberstufe beträgt 16 Wochen in Betrieben
- der Hauswirtschaft
- des Gastgewerbes
- des Nahrungsmittelhandwerks
Diese Praktika werden schulisch vorbereitet, begleitet und im Anschluss ausgewertet.
Die theoretischen Unterrichtsinhalte sind in Lernfelder nach berufstypischen Situationen gegliedert und werden durch fachpraktischen Unterricht unterstützt.
Lernfeld 1: In einem Betrieb des Fachbereichs mitarbeiten
Lernfeld 2: Bistroangebote produzieren
Lernfeld 3: Mahlzeiten produzieren
Lernfeld 4: Ausgewählte Dienstleistungen anbieten und ausführen
Lernfeld 5: Waren beschaffen und lagern
Lernfeld 6: Zielgruppenorientierte Verpflegungsangebote produzieren und anbieten
Lernfeld 7: Personenbezogene haushaltsnahe Dienstleistungen anbieten und ausführen
Lernfeld 8: Produkte und Dienstleistungen vermarkten
Die Ausbildung führt zum Berufsabschluss "Staatlich geprüfte/r Assistent/in für Ernährung und Versorgung“. Schwerpunkt Service. Außerdem ermöglicht sie den Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 10 oder den Sekundarabschluss I – Fachoberschulreife.
Sie können nach der Ausbildung
- in der Gastronomie und in Hotels,
- im Lebensmitteleinzelhandel (z. B. Bäckereien, Fleischereien),
- in Wohngruppen, Kindertagesstätten, Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern,
- in Dienstleistungsagenturen und Catering-Unternehmen
- und in Privathaushalten
arbeiten.
Dieser Bildungsgang bietet auch eine Grundlage zur Weiterqualifizierung als
- Restaurantfachfrau/-mann
- Hotelfachfrau/-mann
- Köchin/Koch
- Fachkraft für Lebensmitteltechnik
oder zur schulischen Weiterbildung in der Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft mit dem Ziel die Fachhochschulreife zu erlangen.
Ausbildungskosten: für Schulbücher (im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen), Werkgeld, weißer Kittel, Klassenfahrt (verpflichtend), Exkursionen, Besichtigungen, Projekte.
Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen ist eine BAföG-Förderung möglich. Das zuständige BAföG-Amt Ihres Wohnortes kann Ihnen dazu Auskunft geben.
Standort:
Hermannstraße 9
32051 Herford

