Berufsfachschule Sozialassistent:in PIA (Neuer Bildungsgang)
Das Beste aus zwei Ausbildungen vereint: Die Ausbildung ist der optimale Einstieg in die Welt der Gesundheits- und der Sozialberufe und bereitet Sie durch eine ausgewogene Aufteilung von Praxis- und Theoriestunden optimal auf den Arbeitsalltag vor. Außerdem haben Sie die Möglichkeit Ihre Fachoberschulreife zu machen.
Erlernen Sie innerhalb von zwei Jahren alle Grundlagen, um in der Pflege und der sozialen Begleitung und Versorgung von Menschen aller Altersstufen unterstützend tätig zu sein. Egal, ob im Krankenhaus, im Altenheim oder bei den Patienten zu Hause.
Nach der Ausbildung können Sie direkt ins Berufsleben starten oder sich weiter qualifizieren. Mit dem Assistenzberuf im sozialen Bereich und in der Pflege unterstützen Sie die pädagogischen oder pflegerischen Fachkräfte bei ihrer Arbeit. Staatlich geprüfte Sozialassistenten:innen werden vor allem in der Betreuung von Kindern und Erwachsenen mit und ohne Beeinträchtigung tätig. Als Pflegefachassistenz erlangen Sie während der Ausbildung fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen, um die Gesundheitsförderung, Versorgung und Begleitung von Menschen mit Unterstützungsbedarf zu übernehmen. Nach der Ausbildung sind Sie befähigt, eigenständig Menschen aller Altersstufen in stabilen Pflegesituationen auf der Grundlage der Pflegeplanung von Pflegefachpersonen zu pflegen und zu begleiten. Die Ausbildungen sind die Basis für pflegerische und sozialpädagogische Berufe wie z. B. Pflegefachkraft oder Erzieher:in und bieten Ihnen den besten Einstieg in beide Branchen. Sie arbeiten damit zum Beispiel in der ambulanten Betreuung, in Einrichtungen der Altenpflege, im Krankenhaus oder in der ambulanten Haushaltspflege.
Die Ausbildung im Bildungsgang Berufsfachschule PIA Sozialassistenz + Pflegefachassistenz ist in Kooperation mit den Schulen für Pflegeberufe Herford-Lippe und dem Anna-Siemsen Berufskolleg organisiert. Der theoretische Unterricht findet in Blockform sowohl am Anna-Siemsen Berufskolleg wie auch an den Pflegeschulen statt. Ihre Praxisstunden absolvieren Sie begleitet an den Kreiskliniken Herford-Bünde.
Der nächste Ausbildungsstart ist das Schuljahr 2025: 1. August 2025
Wichtiger Hinweis: Bitte bewerben Sie sich für die PIA an den Schulen für Pflegeberufe Herford-Lippe für einen Ausbildungsplatz. Dieser ist Voraussetzung für den Start der Ausbildung am Anna-Siemsen-Berufskolleg.
- Mindestens erster Schulabschluss oder ein vergleichbarer Bildungsabschluss (erfüllte Vollzeitschulpflicht)
- Ausbildungsplatz Pflegefachassistenz PIA an den Schulen für Pflegeberufe Herford-Lippe
- Vorlage eines aktuellen erweiterten Führungszeugnisses
Softskills: Einfühlungsvermögen, Zuverlässigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Sorgfalt, Verantwortungsbereitschaft, Freude im Umgang mit Menschen
Der vollzeitschulische Bildungsgang umfasst zwei Jahre im Bereich Gesundheit und Pflege bzw. Erziehung und Soziales am Anna-Siemsen-Berufskolleg. Die Ausbildung kennzeichnet sich durch einen hohen praktischen Anteil sowohl im Berufskolleg (Fachraum Gesundheit/Pflege, Rollstuhlprojekt, Küche usw.), in den Räumen der Schulen für Pflegeberufe Herford-Lippe als auch in Form von Blockpraktika in pflegerischen Einrichtungen. Die Ausbildung an den Schulen für Pflegeberufe Herford-Lippe findet auch innerhalb der (Schul-)Ferien statt, es besteht Anspruch auf 30 Tage Urlaub im Jahr (entsprechend dem Ausbildungsvertrag). Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab.
Insgesamt 4 Praktika/ Praxiseinsätze (ca. 26 Wochen) innerhalb der zwei Ausbildungsjahre in pflegerischen Einrichtungen.
Fächer
Anna-Siemsen-Berufskolleg:
bildungsgangbezogen:
- Erziehung und Soziales (EUS)
- Gesundheitsförderung und Pflege (GUP)
- Arbeitsorganisation und Recht (AUR)
- Individielle Förderung (Differenzierungsbereich)
fachbereichsbezogen:
- Mathematik
- Englisch
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Schulen für Pflegeberufe Herford-Lippe:
Fachblöcke:
- 01 - Ausbildungsstart - Pflegefachassistent:in werden
- 02 - Zu pflegende Menschen in der Bewegung und Selbstversorgung unterstützen
- 03 - Menschen in kurativen Prozessen pflegerisch unterstützen
- 04 - Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten
- 05 - Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen und kognitiven Beeinträchtigungen lebensweltorientiert unterstützen
- 06 - Menschen aller Altersstufen bei der Alltagsgestaltung unterstützen und begleiten
bildungsgangbezogen:
- Erziehung und Soziales (EUS)
- Gesundheitsförderung und Pflege (GUP)
- Arbeitsorganisation und Recht (AUR)
- Praktikumsorganisation
fachbereichbezogen:
- Mathematik
- Englisch
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftlehre
Allen Fächern gemeinsam ist die Arbeit in Lernfeldern.
Der Bildungsgang ist dreifachqualifizierend, das heißt:
Zum einen vermittelt er die Berufsabschlüsse „Staatlich geprüfte Sozialassistentin“/Staatlich geprüfter Sozialassistent“ und „Staatlich geprüfte Pflegefachassistentin“/Staatlich geprüfter Pflegefachassistent“.
Zum anderen kann (wenn noch nicht erworben) die Fachoberschulreife erworben werden. Nach Erwerb der Fachoberschulreife ist der Übergang in die Fachschule für Sozialpädagogik, in die Fachoberschule oder beim Erreichen des Q-Vermerks in das berufliche Gymnasium möglich.
Mit erfolgreichem Abschluss des Bildungsganges und bei Vorlage des Erste-Hilfe-Scheins erwerben die Absolventen:innen zusätzlich die Berechtigung als Betreuungskraft( oder Pflegefachassistenz) zu arbeiten.
Darüber hinaus haben Sie alle nötigen Zugangsvoraussetzungen um eine dreijährige Ausbildung zur/-m Pflegefachfrau/-mann zu beginnen.
Die Ausbildungsvergütung im Rahmen der Ausbildung PIA Pflegefachassistent:in beträgt monatlich ca. 600 Euro. Im Rahmen der Ausbildung PIA Sozialassistent:in wird keine Ausbildungsvergütung gezahlt.
Zudem fallen Kosten für Schulbücher (im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen), Werkgeld, eine Kochschürze, Exkursionen, Besichtigungen und Projekte an.
Über die folgenden Links kannst du dich noch weiter über die Ausbildung Sozialassistent:in PiA informieren:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
bfs (at) asbk.de
Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe GmbH
Schwarzenmmoorstraße 70, 32049 Herford
Tel.: 05231 – 94 26 69
E-Mail: info@pflegeschulen-hl.de
www.pflegeschulen-hl.de
Fragen zur Bewerbung:
Dirk Zimmermann, Bewerbungskoordinator
Tel. 05221 94 2654
E-Mail: dirk.zimmermann@pflegeschulen-hl.de
oder E-Mail: info-sl@pflegeschulen-hl.de
Tel. 05221 94 2669
Hermannstraße 9, 32051 Herford
Tel.: 05221 - 13 29 00
E-Mail asb@kreis-herford.de
www.asbk.de
Standort:
Hermannstraße 9
32051 Herford