Passwort vergessen?

Benutzername und Passwort:
Benutzen Sie die gleichen Zugangsdaten wie bei der Anmeldung im Intranet des ASB.

Stunden- und Vertretungsplan

Anna-Siemsen-Berufskolleg
Hermannstraße 9
D-32051 Herford

Fon 05221 132900
Fax 05221 132949

Berufsfachschule Ernährungs- und Versorgungsmanagement (B1)

Die Berufsfachschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement bietet eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Ernährung, Gesundheit und Versorgungsmanagement. Hier lernst du, wie du gesunde Ernährungsweisen fördern und die Versorgung von Menschen in verschiedenen Einrichtungen, wie zum Beispiel Schulen oder Pflegeheimen, organisieren kannst.

Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, die auf die Bedürfnisse der Branche abgestimmt sind. Du erwirbst Kenntnisse über Ernährungslehre, Lebensmittelkunde, Hygiene und Qualitätsmanagement. Zudem wirst du in der Planung und Durchführung von Verpflegungsangeboten geschult.

Aufnahmevoraussetzungen
  • Ersten Schulabschluss (oder einen gleichwertigen Abschluss)
Praktikum

Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung sind Praktika in verschiedenen Einrichtungen, wie z. B. in Kantinen, Restaurants oder Pflegeeinrichtungen. Hier können die Schüler ihr theoretisches Wissen in der Praxis anwenden.

Lernfelder

Die theoretischen Unterrichtsinhalte sind in Lernfelder nach berufstypischen Situationen gegliedert und werden durch fachpraktischen Unterricht unterstützt.

Lernfeld 1: In einem Betrieb des Fachbereichs mitarbeiten

Lernfeld 2: Bistroangebote produzieren

Lernfeld 3: Mahlzeiten produzieren

Lernfeld 4: Ausgewählte Dienstleistungen anbieten und ausführen

Lernfeld 5: Waren beschaffen und lagern

Lernfeld 6: Zielgruppenorientierte Verpflegungsangebote produzieren und anbieten

Lernfeld 7: Personenbezogene haushaltsnahe Dienstleistungen anbieten und ausführen

Lernfeld 8: Produkte und Dienstleistungen vermarkten

Abschluss und Perspektiven

Du erwirbst eine berufliche Grundbildung im Berufsfeld Ernährungs- und Versorgungsmanagement und den Ersten Erweiterten Schulabschluss.

Du kannst nach der Berufsfachschule

  • in der Gastronomie und in Hotels,
  • im Lebensmitteleinzelhandel (z. B. Bäckereien, Fleischereien),
  • in Wohngruppen, Kindertagesstätten, Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern,
  • in Dienstleistungsagenturen und Catering-Unternehmen
  • und in Privathaushalten

arbeiten.

Dieser Bildungsgang bietet auch eine Grundlage zur Weiterqualifizierung als

  • Restaurantfachfrau/-mann
  • Hotelfachfrau/-mann
  • Köchin/Koch
  • Fachkraft für Lebensmitteltechnik

oder zur schulischen Weiterbildung in der Berufsfachschule Ernährungs- und Versorgungsmanagement (B2) oder Hauswirtschaft.

Kosten und finanzielle Förderung
  • Schulbücher (im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen)
  • Werkgeld
  • weißer Kittel
  • Exkursionen
  • Besichtigungen
  • Projekte

Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen ist eine BAföG-Förderung möglich. Das zuständige BAföG-Amt deines Wohnortes kann dir dazu Auskunft geben.

 

Bei Fragen wende dich bitte an:
bfv (at) asbk.de

 

Standort:
Hermannstraße 9
32051 Herford