Passwort vergessen?

Benutzername und Passwort:
Benutzen Sie die gleichen Zugangsdaten wie bei der Anmeldung im Intranet des ASB.

Stunden- und Vertretungsplan

Anna-Siemsen-Berufskolleg
Hermannstraße 9
D-32051 Herford

Fon 05221 132900
Fax 05221 132949

Berufsfachschule Sozialassistent:in OGS (Offener Ganztag der Grundschulen)

Liebe Interessentin, lieber Interessent,

der Bildungsgang "Sozialassistent:innen Schwerpunkt OGS" richtet sich an Personen, die mindestens einen Ersten Schulabschluss (HS9) haben.

Die OGS ist ein Betreuungsangebot für Kinder (Alter 6 -10 Jahre) nach dem Unterricht in der Grundschule und bietet die Möglichkeit, Freizeit sinnvoll zu gestalten und bei Bedarf Unterstützung bei den Hausaufgaben zu erhalten.

Im Bildungsgang Sozialassistent:innen Schwerpunkt OGS werden die erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen, um in der OGS zu arbeiten, erworben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf pädagogischen und sozialen Themen, wie zum Beispiel der Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung der Kinder, der Planung und Durchführung von Freizeitaktivitäten und der Organisation des Tagesablaufs in der OGS.

Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Anteile. Die Schüler:innen erwerben in der theoretischen Ausbildung Fachkenntnisse in den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Kommunikation und Organisation. In der praktischen Ausbildung absolvieren sie Praktika in OGS-Einrichtungen, um Erfahrungen im Umgang mit den Kindern zu sammeln.

Nach erfolgreichem Abschluss des Bildungsgangs erhalten die Absolvent:innen den Berufsabschluss "Staatlich anerkannte(r) Sozialassistent:in" und sind qualifiziert, in verschiedenen Bereichen der OGS zu arbeiten. Sie können zum Beispiel in Schulen, Kindertagesstätten oder Jugendzentren tätig sein und die pädagogische Betreuung der Kinder und Jugendlichen übernehmen.

Zusätzlich kann der Mittlere Schulabschluss mit Q-Vermerk erworben werden.

Der Bildungsgang "Sozialassistentinnen und Sozialassistenten Schwerpunkt OGS" bietet eine gute Grundlage für eine berufliche Karriere im pädagogischen Bereich und ermöglicht den Absolvent:innen, einen wertvollen Beitrag zur Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen zu leisten.

Bewerbung

Bitte richte deine vollständige Bewerbung an:

Anna-Siemsen-Berufskolleg
Frau Birgit Lücking
Hermannstraße 9
32051 Herford

 

Folgende Unterlagen werden benötigt:

  • Kurzes Anschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Kopie des letzten Zeugnisses
Aufnahmevoraussetzungen
  • Vorlage eines aktuellen erweiterten Führungszeugnisses
  • Erfüllte Vollzeitschulpflicht
  • Hauptschulabschluss nach Klasse 9
  • Zuverlässigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Freude im Umgang mit Menschen
Organisation der Ausbildung

Der vollzeitschulische Bildungsgang umfasst zwei Jahre im Bereich Erziehung und Soziales. Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab. Die Ausbildung kennzeichnet sich durch einen hohen praktischen Anteil in Schule und den Einrichtungen.

Praktika

Insgesamt 3 Praktika/ Praxiseinsätze (ca. 16 Wochen) innerhalb der zwei Ausbildungsjahre in Kindergarten und Offenen Ganztag der Grundschulen.

Fächer

 

bildungsgangbezogen:

  • Erziehung und Soziales (EUS)
  • Gesundheitsförderung und Pflege (GUP)
  • Arbeitsorganisation und Recht (AUR)
  • Praktikumsorganisation

fachbereichbezogen:

  • Mathematik
  • Englisch
  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Politik/Gesellschaftlehre

Allen Fächern gemeinsam ist die Arbeit in Lernfeldern.

Abschluss und Zusatzqualifikationen

Der Bildungsgang ist doppelqualifizierend, das heißt:

Zum einen vermittelt er den Berufsabschluss „Staatlich geprüfte(r) Sozialassistent:in“.

Zum anderen kann die Mittlerer Schulabschluss erworben werden. Nach Erwerb des Mittleren Schulabschlusses ist der Übergang in die Fachschule für Sozialpädagogik, in die Fachoberschule oder beim Erreichen des Q-Vermerks in das berufliche Gymnasium möglich.

Mit erfolgreichem Abschluss des Bildungsganges und bei Vorlage des Erste-Hilfe-Scheins erwerben die Absolventen/innen zusätzlich die Berechtigung als Betreuungskraft zu arbeiten.

Kosten und finanzielle Förderung

Im Rahmen der Ausbildung fallen Kosten für Schulbücher (im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen), Werkgeld, eine Kochschürze, Exkursionen, Besichtigungen, Projekte an.

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Standort:
Hermannstraße 9
32051 Herford

Berufsfachschule Kinderpfleger:in PiA (Neuer Bildungsgang)

Liebe Interessentin, lieber Interessent,

Kinderpfleger:innen unterstützen Erzieher:innen bei der Versorgung und Betreuung von Kindern.
Sie arbeiten in Kindertagesstätten (Kitas) und übernehmen dort vielfältige pflegerische und sozialpädagogische Aufgaben, damit Kinder sich dort wohlfühlen und positiv entwickeln können. Neben dem Wickeln und der Begleitung während des Essens, sind Kinderpfleger:innen Spielpartner und Lernbegleiter.

Die praxisintegrierte Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Kinderpfleger:in (PIA) erfolgt in einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis. Dadurch werden Chancen und Möglichkeiten eröffnet, die berufliche Handlungskompetenz in besonderem Maße zu entwickeln.

Diese Ausbildung kann eine Vorbildung für Berufe wie Heilerziehungspfleger:in oder Erzieher:in sein.


Sollten wir dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf deine Bewerbung!

Bewerbung

Die Anmeldung am Anna-Siemsen-Berufskolleg erfolgt über das zentrale Online-Verfahren im Januar/Februar:

www.schulbewerbung.de

Aufnahmevoraussetzungen
  • Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 9)
  • Nachweis über eine Praktikumsstelle
  • Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses
  • Zuverlässigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Freude am Umgang mit Kindern
Organisation der Ausbildung

Dauer: 2 Jahre

  • 1. Schuljahr: drei Schultage, zwei Tage in der Kita
  • 2. Schuljahr: zwei Schultage, drei Tage in der Kita
  • der Unterricht findet von montags bis freitags in der Zeit von 08:00 - 16:00 Uhr statt
Fächer

bildungsgangbezogen:

  • Sozialpädagogik
  • Gesundheitsförderung und Pflege
  • Arbeitsorganisation und Recht

fachbereichbezogen:

  • Mathematik
  • Englisch
  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Politik/Gesellschaftlehre
  • Differenzierung

Allen Fächern gemeinsam ist die Arbeit in Lernfeldern.

Abschluss und Zusatzqualifikationen

Der Bildungsgang ist doppelqualifizierend, das heißt:

Zum einen vermittelt er den Berufsabschluss „Staatlich geprüfte Kinderpflegerin“/ „Staatlich geprüfter Kinderpfleger“.

Zum anderen kann die Fachoberschulreife erworben werden. Nach Erwerb der Fachoberschulreife ist der Übergang in die Fachschule für Sozialpädagogik, in die Fachoberschule oder beim Erreichen des Q-Vermerks in das berufliche Gymnasium möglich.

 

Kosten und finanzielle Förderung

Kosten

  • Eigenanteil für Bücher/Lektüren
  • Werkgeld
  • Projekte
  • evtl. Schülerfahrkarte

Vergütung
Eine Ausbildungsvergütung erfolgt durch den Träger der Praktikumsstellen.

Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen ist eine BAföG-Förderung möglich. Das zuständige BAföG-Amt deines Wohnortes kann dir dazu Auskunft geben.

Standort:
Hermannstraße 9
32051 Herford

Ausbildungsvorbereitung (im Fachbereich Gesundheit/Erziehung und Soziales)

Bereits ein altes chinesisches Sprichwort von Laozi besagt: „Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück.“

In diesem Sinne verstehen wir unsere gemeinsame Arbeit mit Ihnen. Wir wollen Sie in Ihren Zukunftsplänen unterstützen und Sie zu einem erfolgreichen Schulabschluss führen. Die Ausbildungsvorbereitung vermittelt dabei berufliche Kenntnisse, Tätigkeiten und Fertigkeiten sowie eine berufliche Orientierung im Fachbereich Gesundheit/Erziehung und Soziales. Der Erwerb des Ersten Schulabschlusses nach Klasse 9 wird ermöglicht. Mit dem Abschlusszeugnis ist zugleich die Schulpflicht in der Sekundarstufe II erfüllt.

Aufnahmevoraussetzungen

In die Ausbildungsvorbereitung werden jugendliche Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die sich auf eine Berufsausbildung vorbereiten wollen und die ihre Schulpflicht in der Primarstufe und der Sekundarstufe I erfüllt haben, aber nicht über den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder einen gleichwertigen Abschluss verfügen.

In Ausnahmefällen kann die Ausbildungsvorbereitung anstelle des 10. Vollzeitschuljahres besucht werden (§ 37 Abs. 2 Satz 1 Schulgesetz).

Organisation der Ausbildung
  • Dauer: 1 Jahr in Vollzeit
  • Der Unterricht beinhaltet einen hohen Praxisanteil.
  • Betreuung durch die Schulsozialarbeiterin
Praktikum

Die Praktika dienen den Schülerinnen und Schülern zur Orientierung d. h., sie entscheiden, in welchen Bereichen sie die Praktika absolvieren möchten. Voraussetzung ist, dass der Betrieb/die Einrichtung die Möglichkeit einer Berufsausbildung bietet. Die Schulsozialarbeiterin unterstützt und berät hierbei tatkräftig.

Fächer

Der Unterricht umfasst ca. 38 Wochenstunden, verteilt auf fünf Wochentage. Die Stunden gliedern sich in Bereichsspezifische Fächer (Erziehung und Soziales, Pflege und Gesundheit sowie Personal – und Arbeitsorganisation), in einen Berufsübergreifenden Lernbereich (Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport und Gesellschaftslehre/Politik) sowie in Fächer des Fachbereichs (Mathematik, Englisch, Naturwissenschaft und Wirtschafts- und Betriebslehre).

Abschluss und Perspektiven

Die Ausbildungsvorbereitung schließt mit dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 ab. Sie ermöglicht bei erfolgreicher Teilnahme die Berechtigung zum Besuch der einjährigen Berufsfachschule mit dem Ziel, dort den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 zu erreichen.

Weiterhin haben die Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, eine zweijährige Berufsfachschule zu besuchen, um einen Berufsabschluss nach Landesrecht sowie die Fachoberschulreife zu erwerben (am Anna-Siemsen-Berufskolleg Herford wären das beispielsweise die Berufsfachschule für Sozialassistenten, die Berufsfachschule Assistent/in für Ernährung und Versorgung/Servicekraft).

Darüber hinaus besteht bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildungsvorbereitung auch die Möglichkeit, direkt eine duale Berufsausbildung zu beginnen.

Kosten und finanzielle Förderung
  • Materialkosten
  • Tagesfahrten, Exkursionen usw.
  • Schülermonatskarten (bei Fahrten zwischen Wohnort und Schule von über 5 km auf Antrag)

 

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

 

Standort:
Hermannstraße 9
32051 Herford

Berufliches Gymnasium Gesundheit (AHR)

Liebe Interessentin, lieber Interessent,

Sie haben Interesse an einer Ausbildung oder einem Studium im gesundheitsökonomischen, pharmakologischen, medizinischen oder psychologischen Bereich? Dann ist der neue Bildungsgang „Berufliches Gymnasium für Gesundheit“ genau der richtige für Sie! Während Ihrer drei Jahre am Anna-Siemsen-Berufskolleg werden Sie auf besondere Weise auf Ihre Tätigkeit bzw. auf Ihr Studium vorbereitet. Dafür sorgen neben den speziellen Fächerkombinationen und Differenzierungsangeboten die Praktika und das Schnupperstudium. Zusätzlich werden Sie neben vielen Erfahrungen auch die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erwerben, mit denen Ihnen die Türen aller Universitäten offen stehen.

Aufnahmevoraussetzungen

Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Fachoberschulreife mit Q-Vermerk) – unabhängig von der zuvor besuchten Schulform.

Dieser wird im G8-Gymnasium schon nach der 9. Klasse erreicht.

Organisation der Ausbildung

Aufgrund der fachlichen Ausrichtung sind die Leistungskurse Gesundheit und Biologie.

In der Jahrgangsstufe 11 wird der Wissensstand der Schülerinnen und Schüler angeglichen und erweitert.

Die Jahrgangsstufen 12 und 13 bauen darauf auf und bereiten die Lernenden systematisch auf die Abiturprüfung vor.

Unterricht

Der Unterricht findet montags bis freitags in der Zeit von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr statt und wird komplett im Klassenverband abgehalten.

Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich unter anderem mit folgenden Themen:

  • anatomisch-physiologische Vorgänge in Zellen, Geweben und Organen des gesunden Menschen
  • gesellschaftlich bedeutsamen Erkrankungen, deren Ursachen, Verlauf, Prävention und Therapie
  • Pflege und Rehabilitation kranker Menschen Gesundheitswesen unter ethischen, psychologischen, wirtschaftlichen und sozialpolitischen Gesichtspunkten
Praktikum

12.1/12.2 Klasse: 3 Wochen Praktikum

12. und 13. Klasse: Schnuppertage an der Universität

Fächer

Berufsbezogener Lernbereich

  • Gesundheitswissenschaft
  • Biologie
  • Biochemie
  • Psychologie
  • Mathematik
  • Englisch
  • ggf. Spanisch als zweite Fremdsprache


Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch
  • Gesellschaftslehre
  • Religion
  • Sport


Differenzierungsbereich

  • Im Differenzierungsbereich wird jährlich ein individuelles Angebot gemacht.

 

Abiturprüfung
  1. Prüfungsfach (Leistungskurs): Gesundheit
  2. Prüfungsfach (Leistungskurs): Biologie
  3. Prüfungsfach (Grundkurs): Deutsch, Englisch oder Religion 
  4. Prüfungsfach (Grundkurs): Gesellschaftslehre, Psychologie, Religion oder eine Sprache
Kosten und finanzielle Förderung
  • Eigenanteil für Bücher
  • Kennenlernfahrt (einmalig)
  • Studienfahrt
  • Schülerfahrkarte (optional) 

Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen ist eine BAföG-Förderung möglich. Das zuständige BAföG-Amt Ihres Wohnortes kann Ihnen dazu Auskunft geben.

Standort:
Hermannstr. 9
32051 Herford

Berufsfachschule Gesundheit / Erziehung und Soziales (Erweiterter Erster Schulabschluss)

Der Bildungsgang umfasst ein Vollzeitschuljahr und soll die Möglichkeit bieten, sich im Berufsfeld Gesundheit / Erziehung und Soziales zu erproben und die Entscheidung zu einer Berufswahl gezielter zu treffen. Das Praktikum bietet hierzu eine sehr gute Möglichkeit.

Die Inhalte der Berufsfachschule Gesundheit / Erziehung und Soziales werden über Lernfelder und sich daraus ableitende Lernsituationen unterrichtet, mit dem Ziel möglichst praxisnahe Situationen unterrichtlich zu bearbeiten. Allen Fächern gemeinsam ist die Arbeit in Lernsituationen.

Wenn du die folgenden Eigenschaften mitbringst, dann bist du genau richtig:

  • Arbeitest du gerne mit Menschen?
  • Interessierst du dich für deine eigene Gesundheit und die anderer?
  • Möchtest du Ausbildungsbetriebe im Sozial- und Gesundheitsbereich kennenlernen und selber berufliche Kenntnisse erwerben?
  • Möchtest du den Erweiterten Ersten Schulabschluss in einem Schuljahr erreichen?
Aufnahmevoraussetzungen
  • Erster Schulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss
Organisation der Ausbildung
  • Dauer: 1 Jahr in Vollzeit
  • Der Unterricht findet von montags bis freitags in der Zeit von 08:00 - 15:00 Uhr statt
  • Vermittlung der beruflichen Grundbildung im Berufsfeld Gesundheit/Erziehung und Soziales
Praktikum
  • Praktikumsdauer: 18 Schultage
  • Ziel: Orientierung im Berufsfeld Gesundheit oder Erziehung und Soziales


Beispiele für Praktikumsbetriebe:

  • Krankenhäuser,
  • Arzt- oder Zahnarztpraxen,
  • Reha-Einrichtungen,
  • Kindergärten,
  • Altenpflegeeinrichtungen
Fächer

Berufsbezogener Lernbereich

  • Erziehung und Soziales (Theorie/ Praxis)
  • Pflege und Gesundheit
  • Personal- und Arbeitsorganisation
  • Mathematik
  • Englisch
  • Wirtschaft- und Betriebslehre

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch / Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport / Gesundheitsförderung
  • Politik / Gesellschaftslehre

 

Differenzierungsbereich

Abschluss und Perspektiven

Abschluss:

  • Erweiterten Ersten Schulabschluss
  • Berufliche Grundbildung im Berufsfeld Gesundheit / Erziehung und Soziales.


Perspektiven:

  • Besuch der Berufsfachschule (B2) Gesundheit (einjährig) am Anna-Siemsen-Berufskolleg, um den Mittleren Schulabschluss zu erwerben
  • Besuch der Berufsfachschule Sozialassistent:in (zweijährig) am Anna-Siemsen-Berufskolleg, um den Mittleren Schulabschluss und den Berufsabschluss zu erwerben
  • Besuch der Berufsfachschule Sozialassistent:in in PiA (zweijährig) am Anna-Siemsen-Berufskolleg, um den Mittleren Schulabschluss und den Berufsabschluss als Sozialassistent:in und Anerkennung der Ausbildung als Pflegefachassistent:in zu erwerben
  • Beginn einer dualen Ausbildung
Kosten und finanzielle Förderung

Kosten

  • Eigenanteil für Bücher/Lektüren
  • Besichtigungen/Teamtage
  • Projekte
  • Schülerfahrkarte


Finanzielle Förderung
Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen ist eine BAföG-Förderung möglich. Das zuständige BAföG-Amt deines Wohnortes kann dir dazu Auskunft geben.

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
bfgB1@asbk.de

 

 

Standort:
Hermannstraße 9
32051 Herford

Berufsfachschule Gesundheit / Erziehung und Soziales (Mittlerer Schulabschluss)

Liebe Interessentin, lieber Interessent,


die Gesundheit war in allen Kulturen und Gesellschaften von zentraler Bedeutung. Den Wert der Gesundheit erfährt man erst durch Krankheiten, die zum Leben dazu gehören. Das Thema ist für unsere heutige Gesellschaft mit seiner rasanten Entwicklung in vielen Bereichen wichtiger denn je. Gerade im Bereich der medizinischen Versorgung und Pflege gibt es viele neue Erkenntnisse, so dass der Bedarf an medizinischem Personal immer höher wird. Die Berufsfachschule Gesundheit ermöglicht dir über einen Zeitraum von einem Schuljahr einen theoretischen und praktischen Einblick in verschiedene Tätigkeitsfelder des Gesundheitswesens.

 

Aufnahmevoraussetzungen
  • Erweiterter Erster Schulabschluss
  • Vorlage eines aktuellen erweiterten Führungszeugnisses
  • Ziele des Bildungsganges:
    Vermittlung der beruflichen Grundbildung im Berufsfeld Gesundheit / Erziehung und Soziales sowie die Fachoberschulreife, wenn in allen Fächern, die unterrichtet wurden, ausreichende Leistungen erzielt werden oder höchstens ein Fach mit mangelhaft abgeschlossen wird. Bei entsprechenden Leistungen ist die Zuerkennung der Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe möglich.
Organisation der Ausbildung

Der Bildungsgang umfasst ein Vollzeitschuljahr und soll die Möglichkeit bieten, sich im Berufsfeld Gesundheit / Erziehung und Soziales zu erproben und die Entscheidung zu einer Berufswahl gezielter zu treffen. Das Praktikum bietet hierzu eine sehr gute Möglichkeit.

Die Inhalte der Berufsfachschule Gesundheit / Erziehung und Soziales werden über Lernfelder und sich daraus ableitende Lernsituationen unterrichtet mit dem Ziel möglichst praxisnahe Situationen unterrichtlich zu bearbeiten. Allen Fächern gemeinsam ist die Arbeit in Lernsituationen.

Praktikum

Innerhalb des Schuljahres ist ein vierwöchiges Blockpraktikum vorgesehen. Das Praktikum soll eine Orientierung z. B. in der Alten- bzw. Krankenpflegearbeit bieten.

Fächer

Berufsbezogener Lernbereich

  • Erziehung und Soziales (Theorie/ Praxis)
  • Pflege und Gesundheit
  • Personal- und Arbeitsorganisation
  • Mathematik
  • Englisch
  • Wirtschaft- und Betriebslehre

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch / Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport / Gesundheitsförderung
  • Politik / Gesellschaftslehre

 

Differenzierungsbereich

Abschluss und Perspektiven

Sie erwerben mit dem Abschluss des Bildungsganges den Mittleren Schulabschluss und die berufliche Grundbildung im Berufsfeld Gesundheit / Erziehung und Soziales.

Kosten und finanzielle Förderung
  • Eigenanteil für Bücher

Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen ist eine BAföG-Förderung möglich. Das zuständige BAföG-Amt Ihres Wohnortes kann Ihnen dazu Auskunft geben.

 

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

 

bfgB2@asbk.de

 

 

Standort:
Hermannstraße 9
32051 Herford

Berufsfachschule Assistent:in für Ernährung und Versorgung/ Servicekraft

Sie sind freundlich, teamfähig und haben Interesse am Umgang mit Menschen?

Dann ist die vielseitige Ausbildung Assistent:in für Ernährung und Versorgung die richtige für Sie!

Die Ausbildung umfasst ein breit gefächertes Arbeitsfeld. Sie lernen sowohl die Lebensmittelproduktion und den Verkauf von Produkten, als auch personenbezogene Versorgungs- und Dienstleistungen kennen.

Die Ausbildung endet mit einer Prüfung und führt zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und dem Mittleren Schulabschluss.

Aufnahmevoraussetzungen

In die Zweijährige Berufsfachschule kann aufgenommen werden, wer mindestens den Ersten Schulabschluss (oder einen gleichwertigen Abschluss) erworben und die zehnjährige Vollzeitschulpflicht erfüllt hat.

Praktikum

Die Gesamtzeit der Praktika in Unter- und Oberstufe beträgt 16 Wochen in Betrieben

  • der Hauswirtschaft
  • des Gastgewerbes
  • des Nahrungsmittelhandwerks

Diese Praktika werden schulisch vorbereitet, begleitet und im Anschluss ausgewertet.

Lernfelder

Die theoretischen Unterrichtsinhalte sind in Lernfelder nach berufstypischen Situationen gegliedert und werden durch fachpraktischen Unterricht unterstützt.

Lernfeld 1: In einem Betrieb des Fachbereichs mitarbeiten

Lernfeld 2: Bistroangebote produzieren

Lernfeld 3: Mahlzeiten produzieren

Lernfeld 4: Ausgewählte Dienstleistungen anbieten und ausführen

Lernfeld 5: Waren beschaffen und lagern

Lernfeld 6: Zielgruppenorientierte Verpflegungsangebote produzieren und anbieten

Lernfeld 7: Personenbezogene haushaltsnahe Dienstleistungen anbieten und ausführen

Lernfeld 8: Produkte und Dienstleistungen vermarkten

Abschluss und Perspektiven

Die Ausbildung führt zum Berufsabschluss "Staatlich geprüfte(r) Assistent:in für Ernährung und Versorgung/Servicekraft“. Außerdem ermöglicht sie den Erwerb des Erweiterten Ersten Schulabschlusses oder den Mittleren Schulabschluss.

Sie können nach der Ausbildung

  • in der Gastronomie und in Hotels,
  • im Lebensmitteleinzelhandel (z. B. Bäckereien, Fleischereien),
  • in Wohngruppen, Kindertagesstätten, Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern,
  • in Dienstleistungsagenturen und Catering-Unternehmen
  • und in Privathaushalten

arbeiten.

Dieser Bildungsgang bietet auch eine Grundlage zur Weiterqualifizierung als

  • Restaurantfachfrau/-mann
  • Hotelfachfrau/-mann
  • Köchin/Koch
  • Fachkraft für Lebensmitteltechnik

oder zur schulischen Weiterbildung in der Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft mit dem Ziel die Fachhochschulreife zu erlangen.

Kosten und finanzielle Förderung

Ausbildungskosten: für Schulbücher (im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen), Werkgeld, weißer Kittel, Klassenfahrt (verpflichtend), Exkursionen, Besichtigungen, Projekte.

Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen ist eine BAföG-Förderung möglich. Das zuständige BAföG-Amt Ihres Wohnortes kann Ihnen dazu Auskunft geben.

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
bfv (at) asbk.de

 

Standort:
Hermannstraße 9
32051 Herford

Bekleidungstechnische(r) Assistent:in

Liebe Interessentin, lieber Interessent,

die Ausbildung zur/zum Bekleidungstechnischen Assistentin / Bekleidungstechnischen Assistenten ist doppeltqualifizierend. Alle Modebegeisterten erhalten in diesem technisch ausgerichteten Bildungsgang eine breit angelegte berufliche Erstausbildung. Labors, Werkstätten und spezielle Fachräume ermöglichen ein praxisnahes Lernen, das durch ein Betriebspraktikum vertieft wird.

Zudem wird als weiteres Ziel die Fachhochschulreife angestrebt, die ein beliebiges Studium an jeder Fachhochschule in Deutschland ermöglicht.

Wir freuen uns auf Sie...

 

 

 

Aufnahmevoraussetzungen
  • Klasse 11: Mittlerer Schulabschluss
  • Klasse 12: FMittlerer Schulabschluss und einen Abschluss als Modenäher:in
  • Abschluss der Berufsgrundschule/Berufsfachschule Textil / Bekleidung
Organisation der Ausbildung

Die Ausbildung erfolgt vollzeitschulisch und ist an Produkten orientiert, die in der Regel als Maßfertigung gefertigt werden. Weiterhin werden in fächerübergreifenden Unterrichtsprojekten selbstständig komplexe Aufgabenstellungen gelöst. Am Ende eines Schuljahres führen die BTA Klassen in einer Modenschau die selbst entworfenen und gefertigten Kleidungsstücke und Produkte der Öffentlichkeit vor. In dem Übergang der Jahrgangsstufen 12 und 13 wird ein zehnwöchiges Betriebspraktikum durchgeführt. Im Differenzierungsbereich der Jahrgangsstufe 11 und 12 werden berufsbezogene und/oder kaufmännische Angebote gemacht.

Prüfungsfächer
  • Prüfungsfächer für die Fachhochschulreife:
    1. Prüfungsfach: Werkstoffe / Verfahrenstechnik, Gestaltungstechnik oder Mathematik
    2. Englisch
    3. Deutsch/ Kommunikation 
  • Schriftliche Prüfungsfächer für den Berufsabschluss: 3 aus den folgenden 4
    1. Werkstoffe/Verfahrenstechnik
    2. Gestaltungstechnik
    3. Produktentwicklung
    4. Produktfertigung / Betriebsorganisation

  • Praktische Prüfung

Die Bildungsgangkonferenz legt zu Beginn der Jahrgangsstufe 13 die konkreten Prüfungsfächer fest.

Fächer

Berufsbezogener Lernbereich

  • Werkstoff- und Verfahrenstechnik
  • Produktentwicklung
  • Produktfertigung/Betriebsorganisation
  • Gestaltungstechnik
  • Chemie
  • Mathematik
  • Wirtschaftslehre
  • Englisch 

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch/Kommunikation
  • Religion
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Gesellschaftslehre 

Differenzierungsbereich

  • Die Inhalte für den Differenzierungsbereich werden jedes Jahr neu festgelegt.
Abschluss und Zusatzqualifikationen

Die schulische Ausbildung schließt mit der Prüfung zur / zum Bekleidungstechnischen Assistentin / Assistenten (BTA) ab und vermittelt bei entsprechenden Leistungen die Fachhochschulreife (FHR). Der Berufsabschluss (BTA) erfolgt nach Landesrecht.

Diese Ausbildung wird von den Fachhochschulen als Praktikum für das Studium Bekleidungstechnik sowie Modedesign anerkannt.

Kosten und finanzielle Förderung
  • Eigenanteil für Bücher
  • Materialkosten für Stoffe
  • eintägige / mehrtägige Studienfahrt (Fahrtkosten, Eintritt)
  • Erstattung der Fahrtkosten (wenn über 5 km, rückwirkend auf Antrag)

Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen ist eine BAföG-Förderung möglich. Das zuständige BAföG-Amt Ihres Wohnortes kann Ihnen dazu Auskunft geben.

Projekte und Veranstaltungen

Während deiner schulischen Laufbahn nimmst du an Projekten und Veranstaltungen teil. Um dir einen Überblick über die vergangenen Projekte und Veranstaltungen zu verschaffen, kannst du auf die folgenden Links klicken:

Standort:
Hermannstraße 9
32051 Herford

Berufliches Gymnasium Erzieher:in (AHR)

"Hast du Lust und genügend Energie, mit kleinen, aber starken Persönlichkeiten über Süßigkeiten, Barbiepuppen oder Matschspiele in Verhandlung zu treten ... oder möchtest du es lernen?“

Hast du Interesse daran, Menschen bei ihrer individuellen Entwicklung verantwortungsvoll zu unterstützen? 
Dann bist du bei uns richtig!

Wir bilden dich als ErzieherIn für die Bereiche Vorschulpädagogik (Kindertagesstätte), Offene Ganztagsschule und Erziehungshilfe aus und ermöglichen dir somit eine umfassende Qualifikation für dein späteres Berufsleben. Gleichzeitig bieten wir dir die Möglichkeit die Allgemeine Hochschulreife zu erwerben, so dass dir nach der Ausbildung die Option eines Hochschulstudiums offen steht.

Sollten wir dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf deine Bewerbung.

Aufnahmevoraussetzungen
  • Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikationsvermerk zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
Organisation der Ausbildung
  • Dauer: 3 Jahre in Vollzeit + 1 Jahr Berufspraktikum
  • Der Unterricht von montags bis freitags in der Zeit von 08:00 - 15:00 Uhr statt
  • Vermittlung von berufspraktischen und studienvorbereitenden Kenntnissen
Praktikum
  • Jahrgangsstufe 11:
    6-wöchiges Praktikum in Tageseinrichtungen für Kinder
  • Jahrgangsstufe 12:
    4-wöchiges Praktikum in Einrichtungen der Erziehungshilfe
  • Jahrgangsstufe 13:
    4-wöchiges Praktikum zur Spezialisierung (in Tageseinrichtungen für Kinder oder der Erziehungshilfe oder in offenen Ganztagsgrundschulen)
  • Fachpraktisches Jahr (Berufspraktikum unter schulischer Begleitung)

Alle Praktika werden schulisch vorbereitet, begleitet und im Anschluss an außerschulischen Lernorten ausgewertet.

Fächer

Berufsbezogener Lernbereich

  • Biologie (Leistungskurs; alternativ Deutsch)
  • Erziehungswissenschaft (Leistungskurs)
  • Englisch
  • Didaktik und Methodik
  • Mathematik
  • Kunst
  • Musik
  • Spanisch
  • Praktika (16 Wochen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe)

 
Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch (Leistungskurs; alternativ Biologie)
  • Gesellschaftslehre mit Geschichte
  • Religionslehre
  • Sport
     

Differenzierungsbereich

  • Spiel
  • Kinder- und Jugendrecht
  • Medienpädagogik
Abschlüsse und Zusatzqualifikationen
  • Staatlich anerkannte(r) Erzieher:in
  • Allgemeine Hochschulreife (AHR)


Zusatzqualifikationen durch Kooperationen:

  • Zertifikat über Sprachförderung von Kindern
  • Zertifikat über Deeskalationstraining
  • Zertifikat Bewegungserziehung
Abiturprüfung
  1. Prüfungsfach (Leistungskurs): Biologie oder Deutsch
  2. Prüfungsfach (Leistungskurs): Erziehungswissenschaften
  3. Prüfungsfach (Grundkurs): Deutsch, Englisch oder Religion
  4. Prüfungsfach (Grundkurs): Gesellschaftslehre, Religion oder eine Sprache
Kosten und finanzielle Förderung

Kosten

  • Eigenanteil für Bücher/Lektüren
  • Kennenlernfahrt (einmalig)
  • Studienfahrt
  • Schülerfahrkarte

 

Finanzielle Förderung
Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen ist eine BAföG-Förderung möglich. Das zuständige BAföG-Amt deines Wohnortes kann dir dazu Auskunft geben.

Standort:
Hermannstraße 9
32051 Herford

Fachschule des Sozialwesens Fachrichtung Sozialpädagogik Erzieher:in

Zertifiziert nach AZAV

Hast du Interesse daran, Menschen bei ihrer individuellen Entwicklung verantwortungsvoll zu unterstützen? 
Dann bist du bei uns richtig!

Wir bilden dich als Erzieher:in für die folgenden sozialpädagogischen Arbeitsfelder aus:

  • Tageseinrichtungen für Kinder (Kindertagesstätten)
  • Einrichtungen der Erziehungshilfe
  • Offene Ganztags(grund)schulen

Gleichzeitig bieten wir dir die Möglichkeit die Fachhochschulreife zu erwerben, so dass dir nach der Ausbildung die Option eines Fachhochschulstudiums offen steht.

Sollten wir dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf deine Bewerbung!

Aufnahmevoraussetzungen

Sie müssen nur eine der unten aufgeführten Aufnahmevoraussetzung erfüllen:

  • Abschluss: Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen (Fachhochschulreife)
  • Abschluss: Kinderpfleger:in oder Sozialhelfer:in mit Fachoberschulereife (FOR)
  • Allgemeine Hochschulreife + 6 Wochen Praktikum in einer für den Bildungsgang geeigneten Einrichtung (z. B. Kita)
  • Vollständige Fachhochschulreife + 6 Wochen Praktikum in einer für den Bildungsgang geeigneten Einrichtung (z. B. Kita)
  • Fachoberschulreife + abgeschlossene Berufsausbildung + 6 Wochen Praktikum in einer für den Bildungsgang geeigneten Einrichtung (z. B. Kita)
Organisation der Ausbildung
  • Dauer: 2 Jahre in Vollzeit + 1 Jahr Berufspraktikum
  • Der Unterricht findet von montags bis freitags in der Zeit von 08:00 - 15:00 Uhr statt
  • im zweiten Ausbildungsjahr: Dokumentation und Präsentation eines Projektes im Praktikum
Praktikum
  • Unterstufe:
    8-wöchiges Praktikum in Einrichtungen der Erziehungshilfe
  • Oberstufe:
    6-wöchiges Praktikum in einem Arbeitsfeld nach Wahl (Kita, OGS, Erziehungshilfe)
    4-wöchiges Projektpraktikum in der Kita

Die Praktika werden schulisch betreut und anschließend in Kompakttagen (auch außerhalb der Schule) ausgewertet.

Fächer und Lernbereiche

Fachrichtungsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch/Kommunikation
  • Englisch
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Naturwissenschaften
  • Mathematik 

Fachrichtungsbezogener Lernbereich

  • Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiter entwickeln
  • Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
  • Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
  • Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
  • Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
  • Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren

Evangelische Religionslehre/Religionspädagogik
Wahlfach 1: Vertiefung in einem Bildungsbereich
Wahlfach 2: Vertiefung eines Arbeitsfeldes/einer Zielgruppe
Projektarbeit
Sozialpädagogische Praxis in Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Abschlüsse und Zusatzqualifikationen

Abschluss:

  • Staatlich anerkannte(r) Erzieher:in
  • Bachelor Professional im Sozialwesen

Der Abschluss ist im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen dem Niveau 6 zugeordnet.


Mögliche Zusatzqualifikationen durch Fortbildungen im Berufspraktikum mit externen Kooperationspartnern:

  • Deeskalationstraining
  • Stimmbildung
  • Prävention sexualisierter Gewalt
Kosten und finanzielle Förderung

Kosten

  • Eigenanteil für Bücher/Lektüren
  • Studienfahrt
  • Fahrtkostenerstattung auf Antrag

 

Finanzielle Förderung
Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen ist eine BAföG-Förderung möglich. Das zuständige BAföG-Amt deines Wohnortes kann dir dazu Auskunft geben.

Die Schule ist zertifiziert (AZAV), so dass die Ausbildung beim Vorliegen der individuellen Voraussetzungen als Umschulung mit einem Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit bezahlt werden kann.

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Aufstiegsfortbildungsförderung zu beantragen. Diese Förderung ist unabhängig vom Einkommen der Eltern und kann wie eine Ausbildungsvergütung angesehen werden.

Standort:
Hermannstraße 9
32051 Herford

Fachschule des Sozialwesens Fachrichtung Sozialpädagogik Erzieher:in in PiA

Zertifiziert nach AZAV + Praxisintegrierte Ausbildung (PiA)

Hast du Interesse daran, Menschen bei ihrer individuellen Entwicklung verantwortungsvoll zu unterstützen? 
Dann bist du bei uns richtig!

Wir bilden dich als Erzieher:in für die folgenden sozialpädagogischen Arbeitsfelder aus:

  • Tageseinrichtungen für Kinder (Kindertagesstätten)
  • Einrichtungen der Erziehungshilfe
  • Offene Ganztags(grund)schulen

Gleichzeitig bieten wir dir die Möglichkeit die Fachhochschulreife zu erwerben, so dass dir nach der Ausbildung die Option eines Fachhochschulstudiums offen steht.

Sollten wir dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf deine Bewerbung!

Aufnahmevoraussetzungen

Für die Aufnahme in die PiA-Ausbildung für Erzieher:innen müssen Sie einen Praktikumsvertrag aus einer sozialpädagogischen Einrichtung (Kita, OGS, Erziehungshilfe) zum Ausbildungsbeginn vorlegen.

Sie müssen neben dem Praktikumsvertrag eine der unten aufgeführten Aufnahmevoraussetzungen erfüllen:

  • Abschluss: Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen (Fachhochschulreife)
  • Abschluss: Kinderpfleger:in oder Sozialhelfer:in mit Fachoberschulereife (FOR)
  • Allgemeine Hochschulreife + 6 Wochen Praktikum in einer für den Bildungsgang geeigneten Einrichtung (z. B. Kita)
  • Vollständige Fachhochschulreife + 6 Wochen Praktikum in einer für den Bildungsgang geeigneten Einrichtung (z. B. Kita)
  • Fachoberschulreife + abgeschlossene Berufsausbildung + 6 Wochen Praktikum in einer für den Bildungsgang geeigneten Einrichtung (z. B. Kita)
Organisation der Ausbildung
  • Dauer: 3 Jahre in praxisintegrierter Ausbildungsform
  • Unterricht findet im Wechsel mit Arbeit in der Praktikumsstelle - abhängig vom Ausbildungsjahr - an zwei bis drei Tagen pro Woche statt
Praktikum
  • Unterstufe:
    8-wöchiges Praktikum in der Erziehungshilfe (Heim)
  • Oberstufe:
    8-wöchiges Praktikum in einem Arbeitsfeld nach Wahl (Kita, OGS, Erziehungshilfe)

Die Praktika werden schulisch betreut und anschließend in Kompakttagen außerhalb der Schule ausgewertet.

Fächer und Lernbereiche

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch/Kommunikation
  • Englisch
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Naturwissenschaften
  • Mathematik 

Berufsbezogene Lernbereiche

  • Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiter entwickeln
  • Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
  • Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
  • Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
  • Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
  • Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren

Evangelische Religionslehre/Religionspädagogik
Wahlfach 1: Vertiefung in einem Bildungsbereich
Wahlfach 2: Vertiefung eines Arbeitsfeldes/einer Zielgruppe
Projektarbeit
Sozialpädagogische Praxis in Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Abschlüsse und Zusatzqualifikationen

Abschluss:

  • Staatlich anerkannte:r Erzieher:in
  • Bachelor Professional im Sozialwesen

Der Abschluss ist im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen dem Niveau 6 zugeordnet.

Kosten und finanzielle Förderung

Kosten

  • Eigenanteil für Bücher/Lektüren
  • Studienfahrt
  • Fahrtkostenerstattung auf Antrag

 

Finanzielle Förderung

Die Schule ist zertifiziert (AZAV), so dass die Ausbildung beim Vorliegen der individuellen Voraussetzungen als Umschulung mit einem Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit in Teilen/ergänzend zum Ausbildungsgehalt bezahlt werden kann.

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, eine Aufstiegsfortbildungsförderung zu beantragen. Diese Förderung ist unabhängig vom Einkommen der Eltern und kann wie eine Ausbildungsvergütung angesehen werden.

Standort:
Hermannstraße 9
32051 Herford

Fachoberschule Ernährung Hauswirtschaft,12B (FHR), 1-jährig

Liebe Interessentin, lieber Interessent,

Sie haben die Fachoberschulreife (FOR) und eine abgeschlossene Berufsausbildung und sind auf der Suche nach einer Weiterbildung zur Fachhochschulreife (FHR)? Die einjährige FOS für Ernährung und Hauswirtschaft Klasse 12 B bietet Ihnen diese Möglichkeit. Gute Voraussetzungen sind weiterhin:

  • Sie finden Gefallen an der Zubereitung und Verarbeitung von Lebensmitteln.
  • Sie interessieren Sich für Fragen der gesunden Ernährung und wie der Körper sie nutzt.
  • Sie haben Freude an der Arbeit im Team und im Umgang mit Menschen.
  • Sie sind bereit zum selbstständigen Lernen.
  • Sie streben eine Erweiterung Ihrer beruflichen Perspektiven an.
  • Sie wollen wissen, ob im TetraPak enthalten ist, was die Verpackung verspricht.
Aufnahmevoraussetzungen

Um die Fachoberschule besuchen zu können, benötigen Sie die Fachoberschulreife sowie den Abschluss einer mindestens 2-jährigen Berufsausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation (siehe unten).

Organisation der Ausbildung

Die Klasse 12 B ist ein Vollzeitschuljahr mit 20-22 Wochenstunden Unterricht in berufsbezogenen Fächern und 10-12 Wochenstunden in berufsübergreifenden Fächern.

Mögliche Berufsabschlüsse
  • Hauswirtschafter/in
  • Bäcker / in
  • Konditor / in
  • Fleischer / in
  • Köchin/Koch
  • Hotelfachfrau/Hotelfachmann
  • Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann
  • Fachkraft im Gastgewerbe
  • Fachfrau/Fachmann für Systemgastronomie
  • Fachverkäufer/in im Nahrungsmittelhandwerk

Andere Berufsabschlüsse können auf Antrag anerkannt werden.

Dem Berufsabschluss gleichgestellt sind insbesondere folgende Qualifikationen:

  • Eine mindestens 4-jährige Berufstätigkeit im jeweiligen Berufsfeld.
  • Eine mindestens 4-jährige selbstständige Führung eines Mehrpersonenhaushalts.
  • Eine mindestens 4-jährige selbstständige einschlägige Berufstätigkeit.
Fächer

Berufsbezogener Lernbereich

  • Ernährungslehre + Chemie
  • Lebensmitteltechnik
  • Mathematik
  • Chemie
  • Biologie
  • Informatik
  • Wirtschaftslehre
  • Englisch

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch
  • Religion
  • Sport
  • Gesellschaftslehre

Differenzierungsbereich

  • Spanisch
Abschluss und Zusatzqualifikationen

Sie erwerben mit dem Abschluss des Bildungsganges die Fachhochschulreife. Damit kann eine Fachschule besucht werden oder bundesweit ein Studium an einer Fachhochschule begonnen werden.

Studien- und Berufsmöglichkeiten

Ihnen stehen neben dem direkten Berufseinstieg auch sämtliche Fachhochschul-Studiengänge zur Wahl, darunter fachbezogene Studiengänge wie beispielsweise Lebensmitteltechnologie und Oecotrophologie.

Weitere Tätigkeitsfelder:

  • Forschung und Entwicklung
  • Management und Vertrieb
  • Qualitätssicherung
  • Staatliche Überwachung
  • Schulung

 

Kosten und finanzielle Förderung
  • Eigenanteil für Bücher
  • Exkursionen

Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen ist eine BAföG-Förderung möglich. Das zuständige BAföG-Amt Ihres Wohnortes kann Ihnen dazu Auskunft geben.

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

 

Standort:
Hermannstraße 9
32051 Herford

Fachoberschule Gesundheit und Soziales (FHR) Schwerpunkt Gesundheit, 2-jährig

Liebe Interessentin, lieber Interessent,

die zweijährige Fachoberschule bietet die Möglichkeit, sich im Berufsfeld Gesundheit zu orientieren, ohne sich schon auf einen bestimmten Beruf festzulegen. Zusätzlich kann man mit dem Abschluss der Klasse 12 die Allgemeine Fachhochschulreife (FHR) erreichen, die zu einem Studium an allen deutschen Fachhochschulen berechtigt. 

Die FOS ist ausgerichtet auf die Studierfähigkeit; sie vertieft und erweitert einerseits die Allgemeinbildung, andererseits vermittelt sie fachtheoretische Bildungsinhalte im berufsbezogenen Bereich. Besonderen Wert wird daher auf die Entwicklung und Übung fachspezifischer Methoden und Arbeitsformen gelegt, um das selbstständige Arbeiten zu fördern.

Die FOS ist die ideale Kombination aus berufspraktischen und schulischen Inhalten.

Seit 2018 besteht eine Kooperation mit dem Klinikum Herford, so dass nach einem erfolgreichen Praktikum eine Ausbildung im Pflegebereich möglich ist.

Weitere Informationen dazu erhalten Sie auch bei den Schulen für Pflegeberufe Herford-Lippe und beim Klinikum Herford.

Aufnahmevoraussetzungen

Fachoberschulreife, d.h. Abschluss der Sekundarstufe I aus Haupt-, Real-, Gesamt- oder Zweijähriger Berufsfachschule oder die Versetzung in die Jahrgangsstufe 10 einer gymnasialen Oberstufe.

Organisation der Ausbildung

Das erste Jahr (Klasse 11) wird in Teilzeitform absolviert:
Die Schülerin / der Schüler ist an 1,5 Tagen in der Schule und an 3,5 Tagen als Praktikant / Praktikantin im Betrieb. Das zweite Jahr (Klasse 12) ist ein Vollzeitschuljahr mit 32 Unterrichtsstunden.

Praktikum
  • Ziel des Praktikums ist eine berufliche Orientierung durch das Kennenlernen eines Berufsfeldes.
  • Das Praktikum beginnt zum 1. August und endet zum 31. Juli des Folgejahres.
  • Die Praktikumsstelle wird nicht von der Schule gestellt, sondern muss eigenständig gesucht werden.
  • Das Praktikum muss in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb oder in einem von der Schule genehmigten Betrieb absolviert werden.
  • Die Anleitung muss durch eine Fachkraft sichergestellt sein.
  • Mit dem Praktikumsbetrieb muss ein Vertrag abgeschlossen werden, der sich nach den gesetzlichen und tariflichen Bestimmungen richtet.
  • Dieser Vertrag muss vor Praktikumsbeginn von der Schule genehmigt werden.

Mögliche Praktikumsbetriebe sind:

  • Krankenhäuser
  • Reha-Kliniken
  • Alten- und Pflegeeinrichtungen
  • Tagespflege
  • Arzt- und Zahnarztpraxen
  • Reha-Sport-Zentren
Fächer

Berufsbezogener Lernbereich

  • Gesundheitswissenschaften
  • Pflegewissenschaften
  • Erziehungswissenschaften
  • Mathematik
  • Biologie
  • Informatik
  • Wirtschaftslehre
  • Englisch 

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch
  • Religionslehre
  • Sport /Gesundheitsförderung
  • Politik /Gesellschaftslehre
  • InBe (Ind. Begleitung)
Abschluss und Zusatzqualifikationen

Ziel der Fachoberschule ist die Allgemeine Fachhochschulreife (Fachabitur) mit der Berechtigung zur Aufnahme von Fachhochschulstudiengängen im Bundesgebiet. Außerdem werden berufsbezogene Kenntnisse erworben, die für ein Fachhochschulstudium (z.B. Pflegemanagement) oder für einen Ausbildungsberuf im Berufsfeld des Gesundheitswesens von Vorteil sind.

Kosten und finanzielle Förderung
  • Erstattung der Fahrtkosten in Klasse 11 (bei über 5 km, rückwirkend, auf Antrag)
  • Jeweils für Fahrten zwischen Wohnort und Schule sowie Wohnort und Praktikumsbetrieb
  • Schülerjahreskarten in Klasse 12 (bei Entfernung über 5 km)
  • Eigenanteil für Bücher
  • Kennenlernfahrt
  • Exkursionen und Lektüren

Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen ist eine BAföG-Förderung möglich. Das zuständige BAföG-Amt Ihres Wohnortes kann Ihnen dazu Auskunft geben.

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

 

Standort:
Hermannstraße 9
32051 Herford

Fachoberschule Gesundheit und Soziales, 12B (FHR) Schwerpunkt Gesundheit, 1-jährig

Liebe Interessentin, lieber Interessent,

die einjährige Fachoberschule, Klasse 12 B, bietet Ihnen innerhalb eines Jahres die Möglichkeit, die Allgemeine Fachhochschulreife (FHR) zu erlangen, die Sie berechtigt, ein Studium an einer Fachhochschule zu beginnen.

Gerade im Bereich des Gesundheitswesens gibt es viele Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung und Entwicklung, was die Studienangebote der Fachhochschulen der Umgebung zeigen.

Vielleicht haben Sie ja noch einmal Lust, „die Schulbank zu drücken“, um Ihren beruflichen Weg bei uns fortzusetzen.

Aufnahmevoraussetzungen

Fachoberschulreife (FOR) und Nachweis einer abgeschlossenen Ausbildung des Gesundheitswesens oder eine vergleichbare Qualifikation.

Zulässige Berufsabschlüsse für die Klasse 12 B der FOS sind:

  • Gesundheits- und Krankenpfleger/ in
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/ in
  • Hebamme/ Entbindungspfleger
  • Altenpfleger/in
  • MFA
  • ZMFA
  • Physiotherapeut / in

Andere verwandte Berufsabschlüsse können auf Antrag anerkannt werden. Dem Berufsabschluss gleichgestellt insbesondere folgende Qualifikationen:

  • eine mindestens 4-jährige Berufstätigkeit im jeweiligen Berufsfeld
  • eine mindestens 4-jährige selbstständige einschlägige Berufstätigkeit

Für die Anmeldung zu diesem Bildungsgang können Sie am zentralen Online-Verfahren teilnehmen, Anmeldungen sind bis 30.06. eines Jahres möglich.

Organisation der Ausbildung

Die Klasse 12 B ist ein Vollzeitschuljahr mit 30 - 34 Unterrichtsstunden an 5 Schultagen. Davon entfallen 20 -22 Wochenstunden auf berufsbezogene und 10 -12 Wochenstunden auf berufsübergreifende Fächer.

Fächer

Berufsbezogener Lernbereich

  • Gesundheitswissenschaften
  • Pflegewissenschaften
  • Erziehungswissenschaften
  • Mathematik
  • Biologie
  • Informatik
  • Wirtschaftslehre
  • Englisch

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch
  • Religionslehre
  • Sport /Gesundheitsförderung
  • Politik /Gesellschaftslehre
  • InBe (Ind. Begleitung)
Abschlüsse und Zusatzqualifikationen

Zum Ende des Schuljahres werden vier Klausuren geschrieben: in Mathe, Deutsch, Englisch sowie dem beruflichen Schwerpunktfach. 

Mit dem Abschluss erwerben Sie die Allgemeine Fachhochschulreife, mit der Sie bundesweit ein Studium an einer Fachhochschule beginnen können.

Kosten und finanzielle Förderung
  • Eigenanteil für Bücher
  • Exkursionen

Fahrtkosten können nicht erstattet werden.

Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen ist eine BAföG-Förderung möglich. Das zuständige BAföG-Amt Ihres Wohnortes.

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

 

Standort:
Hermannstraße 9
32051 Herford

Fachoberschule Gesundheit und Soziales (FHR) Schwerpunkt Soziales, 2-jährig

Liebe Interessentin, lieber Interessent,

die zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Sozialwesen bietet Ihnen die Möglichkeit, die Allgemeine Fachhochschulreife (FHR) zu erlangen, die Sie dazu berechtigt, ein Studium an einer Fachhochschule zu beginnen. Darüber hinaus erlangen Sie über ein Jahrespraktikum im sozialen Berufsfeld intensive Einblicke in die pädagogische Arbeit. Sollten Sie ein Studium im sozialen Bereich anstreben, ersetzt dieses Jahrespraktikum das geforderte Vorpraktikum. Schulisch legen wir in der Fachoberschule Wert auf die Vertiefung der Allgemeinbildung, die Vermittlung fachtheoretischer Bildungsinhalte und die Förderung des selbstständigen Arbeitens, FOS - die ideale Kombination aus berufspraktischen und schulischen Inhalten.

Aufnahmevoraussetzungen
  • Mittlerer Schulabschluss
  • Nachweis über eine Praktikumsstelle (jedoch erst, wenn die Zusage des Schulbesuchs erfolgt ist)
  • Vor Beginn des Praktikums muss die Schule der Praktikantenvertrag zur Genehmigung vorgelegt werden
Organisation der Ausbildung
  • Dauer: 2 Jahre
    • 1. Schuljahr in Teilzeit: 1,5 Unterrichtstage
    • 2. Schuljahr in Vollzeit
  • Der Unterricht findet von montags bis freitags in der Zeit von 08:00 - 15:00 Uhr statt
Praktikum

Das Praktikum ist als Jahrespraktikum organisiert und muss in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb absolviert werden und die Anleitung durch eine pädagogische Fachkraft muss gewährleistet sein. Das Praktikum beginnt am 01. August des Einschulungsjahres und endet am 31. Juli des Folgejahres.

  • Mit der Praktikumsstelle muss ein Praktikantenvertrag geschlossen werden, der sich nach den tariflichen und gesetzlichen Bestimmungen richtet.
  • Der Schule muss dieser Vertrag vor Beginn des Praktikums zur Genehmigung vorliegen.
  • Das Praktikumsvertragsformular wird Ihnen nach der Zusage durch die Schule zugeschickt.

Geeignete Praktikumsstellen

  • Tageseinrichtungen und Heime für Kinder und Jugendliche
  • Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Einrichtungen der Jugendhilfe
Fächer und Lernbereiche

Berufsbezogener Lernbereich

  • Erziehungswissenschaft
  • Gesundheitswissenschaft
  • Psychologie
  • Mathematik
  • Biologie
  • Wirtschaftslehre
  • Englisch

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch
  • Religion / Ethik
  • Politik / Gesellschaftslehre
  • Sport
  • Informatik
Abschluss und Perspektiven

Prüfung

In folgenden Fächern findet die Prüfung zur Fachhochschulreife (FHR) statt:

  • Mathematik
  • Deutsch
  • Englisch
  • Erziehungswissenschaften

 

Abschluss

  • Fachhochschulreife (FHR)

 

Perspektive

  • Beginn einer dualen Ausbildung
  • Besuch einer Fachschule, Fachhochschule oder Universität
Kosten und finanzielle Förderung

Kosten

  • Eigenanteil für Bücher/Lektüren
  • Exkursionen
  • Kennenlernfahrt
  • Antrag auf Fahrtkostenerstattung in der Unterstufe
    • Fahrten zwischen Wohnort und Schule
    • Fahrten zwischen Wohnort und Praktikumsstelle
  • Schülerfahrkarte in der Oberstufe


Finanzielle Förderung
Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen ist eine BAföG-Förderung möglich. Das zuständige BAföG-Amt deines Wohnortes kann dir dazu Auskunft geben.

Standort:
Hermannstraße 9
32051 Herford

Fachschule des Sozialwesens Fachrichtung Heilpädagogik

Unsere Teilzeit-Weiterbildung zur Staatlich anerkannten Heilpädagogin/zum Staatlich anerkannten Heilpädagogen bieten wir im Rahmen eines Schulversuchs derzeit für Erzieher:innen und Heilerziehungspfleger:innen mit mindestens einjähriger Berufstätigkeit verkürzt an. Die Dauer der Weiterbildung beträgt zwei Jahre.

Der aktuelle Kurs hat im Schuljahr 2023/24 begonnen. Der nächste Kurs startet im Sommer 2025 zum Schuljahr 2025/26.

Bitte kontaktieren Sie uns bei Beratungswünschen per E-Mail. Ihre Fragen klären wir gerne individuell per E-Mail, telefonisch oder in einem Videocall.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Sie arbeiten bereits im pädagogischen Bereich und möchten in Zukunft mit Menschen mit Beeinträchtigungen arbeiten? Dann ist die Weiterbildung in der Fachschule für Heilpädagogik genau das Richtige für Sie!

Die zweijährige Weiterbildung zur Staatlich anerkannten Heilpädagogin/zum Staatlich anerkannten Heilpädagogen qualifiziert Sie für die Arbeit mit Menschen, die durch ihre Beeinträchtigungen und häufig durch soziale Benachteiligung in ihrer Lebensgestaltung behindert sind. In Ihrer Arbeit als Heilpädagogin/Heilpädagoge stellen Sie die individuellen Bedürfnisse der Menschen innerhalb ihrer Lebenswelt in den Fokus. Dabei gilt es, ihre Kompetenzen zu stärken und ihre Handlungsfähigkeit zu erhalten und zu erweitern.

Wenn Sie Interesse an intensiver Beziehungsgestaltung und persönlicher wie beruflicher Weiterentwicklung haben, bewerben Sie sich bei uns!

Aufnahmevoraussetzungen
  • die staatliche Anerkennung als Erzieher:in oder Heilerziehungspfleger:in

und

  • der Nachweis einer mindestens einjährigen hauptberuflichen Tätigkeit in einem sozial- oder heilpädagogischen Arbeitsfeld.

 

Organisation der Ausbildung

Die Weiterbildung erstreckt sich über zwei Jahre, 14 Unterrichtsstunden in der Woche, zurzeit montags und mittwochs von 17:00 bis 20:15 Uhr sowie freitags von 15:00 bis 20:00 Uhr.

Es gelten die Ferienzeiten des Landes Nordrhein-Westfalen und die schulintern vereinbarten beweglichen Ferientage.

 

Praktikum

Während der Weiterbildung absolvieren Sie ein Praktikum in einem heilpädagogischen Arbeitsfeld. Dabei werden Sie eine heilpädagogische Förderung (im wöchentlichen Umfang von ca. 2 bis 3 Stunden) mit einem Menschen mit Beeinträchtigung auf Grundlage Ihrer erworbenen Kompetenzen planen, durchführen und reflektieren. Für Ihren Professionalisierungsprozess werden wöchentliche Supervisionssitzungen gemeinsam mit Ihrer Lerngruppe und Ihrer betreuenden Lehrerin/Ihrem betreuenden Lehrer stattfinden, in denen auch Videoaufnahmen Ihrer Arbeit analysiert werden.

Unterricht

Im Bildungsgang Heilpädagogik beschäftigen Sie sich ganzheitlich unter anderem mit folgenden Themen:

Wie gestalten wir unsere Gesellschaft inklusiv, damit alle Menschen dazugehören und teilhaben können?

Wie können wir Menschen mit Beeinträchtigungen in ihrer Lebenswelt Unterstützung bieten?

Wie kann das Recht auf eine inklusive Erziehung und Bildung umgesetzt werden?

Welche Beeinträchtigungen gibt es? Welche Arten der Diagnostik und Förderung gibt es?

Wie gestalten wir eine stimmige personale Begegnung, wie treten wir in einen heilpädagogischen Dialog?

Sie werden neben heilpädagogischen, psychologischen, soziologischen Theorien und rechtlichen Grundlagen insbesondere spieltherapeutische, familientherapeutische, kunst- bzw. musiktherapeutische und motopädische Ansätze kennenlernen und im Rahmen Ihres Praktikums erproben.

Abschlussqualifikation

Die Studierende/der Studierende erwirbt mit dem Fachschulexamen die „Staatliche Anerkennung als Heilpädagogin/ Heilpädagoge“.

Der Abschluss ist im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen dem Niveau 6 zugeordnet.

 

Nach der Weiterbildung können Sie in folgenden Tätigkeitsfeldern arbeiten:

  • Frühförderstellen
  • Kindertageseinrichtungen, Horte und Schulen
  • schulvorbereitende und -begleitende Maßnahmen
  • Kliniken
  • Beratungseinrichtungen bzw. -dienste
  • Rehaeinrichtungen
  • Wohnheime, stationäre Einrichtungen, ambulante Dienste und sozial-therapeutische Wohnformen
  • Freie Praxen
  • Aus- und Weiterbildungseinrichtungen
Kosten und finanzielle Förderung

Für die Weiterbildung wird kein Schulgeld erhoben. Es können Kosten für Fachliteratur entstehen. In Absprache mit den Studierenden können außerdem weitere Kosten durch Teilnahme an spezifischen Fortbildungen (zum Beispiel Besuch der Bundesfachtagung des Berufsverbands (bhp)) entstehen.

Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen ist eine BAföG-Förderung möglich. Das zuständige BAföG-Amt Ihres Wohnortes kann Ihnen dazu Auskunft geben.

Anmeldung und Bürozeiten

Folgende Unterlagen sind bei der Anmeldung einzureichen:

  • Bewerbungsschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Schulisches Abschlusszeugnis
  • Beglaubigte Kopie des Berufsabschlusszeugnisses
  • Nachweis der mindestens einjährigen Berufstätigkeit
  • Lichtbild

Die Bewerberinnen/Bewerber können sich nicht über das zentrale Online-Verfahren anmelden.

 

 

Bürozeiten

Flyer "Fachschule des Sozialwesens Fachrichtung Heilpädagogik"

 


Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

 

Standort:
Hermannstraße 9
32051 Herford

Fachschule des Sozialwesens Fachrichtung Motopädie

Unser neuer Kurs hat im Schuljahr 2023/24 begonnen.

 

Motopädie - Eine Weiterbildung, die Sie weiter bringt!

  • Möchten Sie sich weiter entwickeln in ihrer pädagogischen Arbeit?
  • Möchten Sie Ihre beruflichen Gleise wechseln?
  • Möchten Sie etwas für sich tun und dabei beruflich weiterqualifizieren?
  • Möchten Sie Kinder, Jugendliche und/oder Erwachsenen in ihrer Entwicklung
    fördern?

Sind Sie bereit und in der Lage

  • sich zu engagieren?
  • zielorientiert zu arbeiten?
  • ihre Handlungsstrategien zu reflektieren?
  • sich kritisch weiterzuentwickeln?
  • gesellschaftliche Lebenswelten zu hinterfragen?
  • beruflich neue Wege zu gehen?

Wenn Sie eine oder mehrere der Fragen mit „Ja“ beantworten, dann sind sie in dieser Weiterbildung richtig

Motopädinnen/Motopäden sind im Bereich Prävention, Therapie und Rehabilitation tätig. Sie arbeiten mit Menschen aller Altersstufen, die Einschränkungen oder Behinderungen in ihrer Wahrnehmungs- und Bewegungsfunktion haben.

Sie begleiten und fördern diese Menschen in Gruppen oder Einzeltherapie, um ihre Wahrnehmung, Bewegung, Sprache, ihr Denken, emotionales Erleben und damit die Gesamtpersönlichkeit zu stärken.

 

Aufnahmevoraussetzungen

Sie haben

  • eine abgeschlossene Fachausbildung im Sozial- und Gesundheitswesen und eine mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis

oder

  • den Abschluss als staatlich geprüfte/r Gymnastiklehrer / in oder den Hochschulabschluss als Sportlehrerin oder Sportlehrer und eine mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis (die geforderte einjährige Berufserfahrung kann auch während des Besuchs der Fachschule für Motopädie erworben werden)
Mögliche Arbeitsfelder
  • Kindertagesstätten
  • Schulen
  • Kliniken
  • Senioreneinrichtungen
  • freie Praxiseinrichtungen
Inhalte der Ausbildung
  • Praxis der Motopädie
    • Psychomotorik
    • Sensomotorik
    • Soziomotorik
    • Rhythmik
    • Entspannung
  • Motopädische Arbeitsweisen und Konzepte
  • Didaktik / Methodik
  • Sonderpädagogik
  • Psychologie
  • Motodiagnostik
  • Schulisch angeleitete motopädische Praxis (Berufsbegleitendes Praktikum)
  • Fachrichtungsübergreifender Bereich
    • Deutsch
    • Englisch
    • Gesellschaftslehre
    • medizinische-psychologische Grundlagen
Organisation der Ausbildung/Unterrichtszeiten

Dauer: 2 Jahre (Teilzeit)

Unterrichtszeiten:
Montag 17.00 - 20.15 Uhr

Freitag 15:00 - 20.15 Uhr

Ein Praxisblock (Donnerstag bis Samstag) pro Schulhalbjahr und
Motopädische Praxis (1 Std. pro Woche)

Fächer

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch
  • Englisch
  • Politik/Gesellschaftslehre (inkl. Recht)
  • Medizinische-psychologische Grundlagen

Berufsbezogener Lernbereich

  • Praxis der Motopädie (Psycho-,Senso-, Soziomotorik)
  • Rhythmik
  • Motopädische Arbeitsweisen und Konzepte
    • Didaktik/Methodik
    • Sonderpädagogik
    • Psychologie
  • Motodiagnostik
  • Projektarbeit
  • Schulisch angeleitete motopädische Praxis
Abschluss

Abschluss als „Staatlich anerkannte Motopädin/ Staatlich anerkannter Motopäde“. 

Der Abschluss ist im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen dem Niveau 6 zugeordnet. 

Kosten und finanzielle Förderung

  • Kosten: Kein Schulgeld
  • Lernmittel im Rahmen des Lernmittelfreiheitsgesetzes NRW 

Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen ist eine BAföG-Förderung möglich. Das zuständige BAföG-Amt Ihres Wohnortes kann Ihnen dazu Auskunft geben.

Anmeldung und Bürozeiten

Folgende Unterlagen sind einzureichen:

  • Bewerbungsschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Schulisches Abschlusszeugnis
  • Beglaubigte Kopie des Berufsabschlusszeugnisses
  • Nachweis der mind. 1-jährigen Berufstätigkeit (diese kann auch während der Ausbildung erworben werden)
  • Lichtbild

Die Bewerberinnen / Bewerber können sich nicht über das zentrale Online-Verfahren anmelden.

 

Bürozeiten

Flyer "Fachschule des Sozialwesens Fachrichtung Motopädie"

 


Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

 

Standort:
Hermannstraße 9
32051 Herford

Berufsschule Florist:in

Liebe Interessentin, lieber Interessent,

der Beruf der Floristin/des Floristen setzt sich aus sehr unterschiedlichen und abwechslungsreichen Tätigkeiten der Bereiche Handwerk und Handel zusammen.

Daher gibt es in der Floristik viele Einsatzmöglichkeiten und Betätigungsfelder, die das handwerkliche Geschick, aber auch das kaufmännische Handeln beinhalten. Im Mittelpunkt steht aber die kreative Arbeit mit Pflanzen.

Am Anna-Siemsen-Berufskolleg haben wir großzügige, helle Räumlichkeiten mit moderner Ausstattung, auch EDV, in denen die Auszubildenden der Floristik eine umfassende schulische Ausbildung auf hohem Niveau genießen.

Aufnahmevoraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme in den Bildungsgang Floristik ist der Abschluss der 10-jährigen Vollzeitschulpflicht und der Ausbildungsvertrag (im gleichen Sinn ein Umschulungsvertrag oder die Aufnahme in ein EQ-Verhältnis).

Organisation der Ausbildung
  • Die Ausbildung zum Floristen/zur Floristin erfolgt im dualen System, d.h. die / der Auszubildende eignet sich im Lehrbetrieb die praktischen Fertigkeiten und in der Berufsschule die theoretischen Kenntnisse an.
  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre, Verkürzung möglich
  • Im 2. Ausbildungsjahr wird eine Zwischenprüfung und nach dem 3. Ausbildungsjahr eine Abschlussprüfung vor der Handwerkskammer abgelegt.

Ein Unterrichtstag beginnt jeweils um 8.00 Uhr und endet um 15.00 Uhr.

Arbeitsseminare und Kooperationen

In jedem Ausbildungsjahr werden überbetriebliche Schulungen angeboten, um spezielle Themen zu vertiefen.
Unterstützt werden wir dabei von örtlichen Betrieben und den Verbänden.

Organisation des Berufsschulunterrichts

  • Unterstufe: 2 Unterrichtstage
  • Mittelstufe: 1,5 Unterrichtstage
  • Oberstufe: 1 Unterrichtstag
Fächer

Berufsbezogener Lernbereich:

  • Gestalten
  • Gestalterisches Zeichnen
  • Werkstoff Pflanze
  • Pflanzenschutz
  • Werkstoffkunde
  • Wirtschaftslehre
  • Betriebsorganisation und Verkaufen 

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch /Kommunikation
  • Religion
  • Gesellschaftslehre
  • Sport und Gesundheitsförderung
Abschlüsse
  • Berufsschulabschluss
    Dieser ist dem Sekundarabschluss I (Hauptschulabschluss nach Klasse 10) gleichwertig.
  • Fachoberschulreife
    Wenn ein Notendurchschnitt von mindestens 3,0 im Berufsabschlusszeugnis erreicht wird, entsprechende Englischkenntnisse nachgewiesen werden und die Berufsabschlussprüfung bestanden wurde.
Kosten und finanzielle Förderung
  • Eigenanteil Schulbücher
  • Unterrichtsfahrten (ein- und mehrtägig)
  • Fahrtkosten zum Schulort sind selber zu tragen.

Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen ist eine BAB-Förderung (Bundesausbildungsbeihilfe) möglich. Die zuständige Bundesagentur für Arbeit Ihres Wohnortes kann Ihnen dazu Auskunft geben.

 

Projekte und Veranstaltungen

Über die folgenden Links kannst du dich noch weiter über die Ausbildung der Floristen informieren:

Anmeldung und Bürozeiten

Die Anmeldung am ASBK erfolgt über den Ausbildungsbetrieb. Bitte melden Sie Ihren Auszubildenden/Ihre Auszubildende im Schüler-Onlineverfahren an und schicken die erforderlichen Unterlagen an das Schulbüro.

Zur Einschulung sind der Ausbildungsvertrag und das Zeugnis über den höchsten schulischen Abschluss mitzubringen.

 

Bürozeiten

Flyer "Berufsschule Florist:in"

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Standort:
Hermannstraße 9
32051 Herford

Berufliches Gymnasium Freizeitsportleiter:in (AHR)

Liebe Interessentin, lieber Interessent,

Sie suchen eine Möglichkeit, wie man mit dem Schwerpunktfach Sport zum Abitur kommen kann? Dann sind Sie bei uns genau richtig. An unserer Schule haben Sie die Möglichkeit, in drei Jahren die Allgemeine Hochschulreife (das „volle“ Abitur) mit dem Leistungskurs Sport zu erlangen. Zusätzlich erhalten Sie bei uns die berufliche Qualifikation zur Freizeitsportleiterin bzw. zum Freizeitsportleiter. Der Bildungsgang Freizeitsportleiter/-innen mit Abitur ist abwechslungsreich und bietet viele Möglichkeiten seine eigenen Kompetenzen zu erweitern.

Aufnahmevoraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme in den doppeltqualifizierenden Bildungsgang ist die Fachoberschulreife mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsvermerk).

Das Sportabzeichen wird vorausgesetzt.

Organisation der Ausbildung

Der Bildungsgang Freizeitsportleiter:in ist eine 3-jährige Vollzeitausbildung. Die Abschlussprüfung hat alle abirelevanten theoretischen Inhalte sowie einen praktischen Teil in einer Breitensportgruppe.

Praktikum

Zur Ausbildung gehören ein Blockpraktikum in der JGST.12 in verschiedenen Bereichen des Breiten und Gesundheitssports und ein unterrichtsbegleitendes Praktikum im Freizeitsport. Sie dienen dazu, Planung und Durchführung von Sportangeboten zu erleben und einzuüben. Zusätzlich finden zwei ca. 7-tägige außerschulische Kompaktkurse (Skilaufen, Segeln oder Surfen) zum Erwerb sportpraktischer Fähigkeiten statt.

Die Ausbildung vermittelt berufspraktische und studienvorbereitende Kenntnisse. Mit dem beruflichen Abschluss kann eine Absolventin bzw. ein Absolvent eine Breitensportgruppe für verschiedene Zielgruppen organisieren, planen und durchführen. Ihre/Seine vertieften methodischen Kenntnisse kann die Freizeitsportleiterin bzw. der Freizeitsportleiter in der sportpraktischen Betreuung und Unterweisung in verschiedenen Institutionen einsetzen.

 

Fächer

Berufsbezogener Lernbereich

  • Sport
  • Biologie
  • Erziehungswissenschaften
  • Didaktik und Methodik
  • Mathematik
  • Englisch
  • Zweite Fremdsprache Spanisch
  • Praktika

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch
  • Gesellschaftslehre mit Geschichte
  • Religionslehre

Differenzierungsbereich

Im Differenzierungsbereich wird jährlich ein individuelles Angebot gemacht.

Abschluss und Zusatzqualifikationen

In 3 Jahren erwerben die Schüler /-innen sowohl Qualifikationen (Segel-/ Surfschein, DLRG-Schein etc.) als auch Kompetenzen, die weit über den schulischen und sportlichen Bereich hinausgehen. Der Schwerpunkt liegt auf dem zielorientierten Anleiten zu durchdachter sportlicher Betätigung. 

Der AHR-Abschluss nach 3 Jahren berechtigt zum Studium an allen Universitäten und Fachhochschulen.

Kosten
  • Eigenanteil für Bücher, Lektüren
  • Kennenlernfahrt
  • Sportpraktika (Ski, Segeln, Surfen), Exkursionen
  • Fahrkosten zur Schule: Antrag auf Erstattung möglich

Standort:
Hermannstraße 9
32051 Herford

Wassersportpraktikum

Wassersportpraktikum

Wintersportpraktikum

Wintersportpraktikum

Berufsschule Friseur:in

Liebe Interessentin, lieber Interessent,

haben Sie schon immer Ihre Freunde und Familienmitglieder in Sachen Aussehen beraten oder ihnen sogar schon die Haare geschnitten?

Lieben Sie Farben und Formen? Scheuen Sie nicht den Umgang mit Menschen? Perfekt!

Denn dieses sind gute Voraussetzungen, um einen der schönsten Berufe zu erlernen, den Friseurberuf!

Wenn Sie darüber hinaus noch weitere Fähigkeiten verbessern wollen, wie zum Beispiel die Kreativität, Flexibilität und kommunikative Kompetenzen, dann sind Sie hier bei uns genau richtig!

Aufnahmevoraussetzungen

Um unseren Bildungsgang besuchen zu können, benötigen Sie nur einen Ausbildungsplatz in einem Salon, der zum Kreis Herford gehört. Ein Schulabschluss ist nicht zwingend vorzuweisen.

Organisation der Ausbildung

Der Schwerpunkt der Unterrichtsarbeit liegt im Berufsfeld Körperpflege.

Die Unterrichtsfächer der Bildungsgangstundentafel :

  • Haarpflege
  • Farbverändernde Haarbehandlungen
  • Formverändernde Haarbehandlungen
  • Gestaltung
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Gesellschaftslehre
  • Ethik/Religion
  • Deutsch
  • Sport

werden in 13 berufsbezogenen Lernfeldern unterrichtet.

Die Ausbildung umfasst nicht nur das Damen- und Herrenfach; hinzu kommen als wichtige Teilbereiche Kosmetik, Nageldesign und Verkaufsberatung.

Der ebenfalls verbindliche Englischunterricht steht in engem inhaltlichen Zusammenhang zu den Lernfeldern des jeweiligen Ausbildungsjahres.

Ein Unterrichtstag beginnt jeweils um 8.00 Uhr und endet um 15.00 Uhr.

Organisation des Berufsschulunterrichts
  • Unterstufe: 2 Unterrichtstage
  • Mittelstufe: 1,5 Unterrichtstage
  • Oberstufe: 1 Unterrichtstag
Stundentafel

Berufsbezogener Lernbereich:

  • Pflege/ Gestaltung
  • Farb- und Formveränderung
  • Wirtschaftslehre
  • Salon- und Kundenmanagement
  • Englisch

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch /Kommunikation
  • Religion
  • Gesellschaftslehre
  • Sport und Gesundheitsförderung
Abschlüsse
  • Berufsschulabschluss
    Dieser ist dem Sekundarabschluss I (Hauptschulabschluss nach Klasse 10) gleichwertig.
  • Fachoberschulreife
    Wenn ein Notendurchschnitt von mindestens 3,0 im Berufsabschlusszeugnis erreicht wird, entsprechende Englischkenntnisse nachgewiesen werden und die Berufsabschlussprüfung bestanden wurde.
Kosten und finanzielle Förderung
  • Eigenanteil Schulbücher
  • Unterrichtsmaterial
  • Fahrtkosten zum Schulort sind selber zu tragen. 

Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen ist eine BAB-Förderung (Bundesausbildungsbeihilfe) möglich. Die zuständige Bundesagentur für Arbeit Ihres Wohnortes kann Ihnen dazu Auskunft geben.

Anmeldung und Bürozeiten

Die Anmeldung am ASBK erfolgt über den Ausbildungsbetrieb. Bitte melden Sie Ihren Auszubildenden/Ihre Auszubildende im Schüler-Onlineverfahren an und schicken die erforderlichen Unterlagen an das Schulbüro.

Zur Einschulung sind der Ausbildungsvertrag und das Zeugnis über den höchsten schulischen Abschluss mitzubringen.

Bürozeiten

Flyer "Berufsschule Friseur:in"

 


Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

 

Standort:
Hermannstraße 9
32051 Herford

Berufsschule Hauswirtschafter:in (Berufsausbildung mit Abschluss)

Liebe Interessentin, lieber Interessent,

die duale Ausbildung zur Hauswirtschafterin/zum Hauswirtschafter ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz. Sie ist für junge Menschen attraktiv, weil sie abwechslungsreich und zukunftsträchtig ist. HauswirtschafterInnen betreuen und versorgen Menschen in privaten Haushalten und in sozialen Einrichtungen wie Krankenhäusern oder Altenheimen. Sie arbeiten in der Küche, in der Wäscherei, in der Hauspflege oder im Service. Nach der Ausbildung stehen ihnen viele Möglichkeiten offen zur Weiterbildung zu hauswirtschaftlichen Fach- und Führungskräften. 

So begründen Auszubildende zur Hauswirtschafterin/ zum Hauswirtschafter ihre Berufswahl…

  • „weil ich so viele neue Bereiche kennen lerne“
  • „weil ich kreativ sein kann“
  • „weil ich Verantwortung übernehmen kann“
  • „weil mir viele Berufswege offen stehen“
Aufnahmevoraussetzungen

Ausbildungsvertrag in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb.

Organisation der Ausbildung
  • Dauer: 3 Jahre
    Verkürzung möglich bei:
    • Abschluss der Berufsfachschule Ernährung / Hauswirtschaft
    • Hochschulreife
  • Unterricht: Der Unterricht wird an einem bzw. zwei Tagen pro Woche erteilt.

  • Unterrichtsbeginn: 08.00 Uhr
Fächer

Berufsbezogener Lernbereich

  • Berufsbezogene Fächer
  • Wirtschaftslehre
  • Betriebsorganisation
  • Versorgung
  • Betreuung
  • Technische Hauswirtschaft

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Deutsch
  • Englisch
  • Informatik
  • Sport
Abschluss
  • Berufsabschluss als Hauswirtschafter/in
  • Berufsschulabschluss mit Hauptschulabschluss, evtl. mit Fachoberschulreife (Notendurchschnitt, Fremdsprachenkenntnisse)
Kosten und finanzielle Förderung

(im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen)

  • Arbeitskleidung für die Fachpraxis
  • Schulbücher
  • Fahrtkosten
  • Werkgeld

Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen ist eine BAB-Förderung (Bundesausbildungsbeihilfe) möglich. Die zuständige Bundesagentur für Arbeit Ihres Wohnortes kann Ihnen dazu Auskunft geben.

Anmeldung und Bürozeiten

Die Anmeldung am ASBK erfolgt über den Ausbildungsbetrieb. Bitte melden Sie Ihren Auszubildenden/Ihre Auszubildende im Schüler-Onlineverfahren an und schicken die erforderlichen Unterlagen an das Schulbüro.

Zur Einschulung sind der Ausbildungsvertrag und das Zeugnis über den höchsten schulischen Abschluss mitzubringen.

Bürozeiten

Flyer "Berufsschule Hauswirtschaft"

 


Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

 

Standort:
Hermannstraße 9
32051 Herford

Berufsschule Sattler:in

Liebe Interessentin, lieber Interessent,

der Lehrberuf des Sattlers zeichnet sich vorwiegend durch handwerkliche Tätigkeiten mit unterschiedlichen Materialien, Maschinen und Werkzeugen aus, in der die Kreativität im Mittelpunkt steht. Leder ist nur einer von vielen Werkstoffen, mit denen ein Sattler arbeitet.

Der Beruf des Sattlers gliedert sich in drei Fachbereiche:

  • Fahrzeugsattler:in
  • Reitsportsattler:in
  • Feintäschner:in

Die Spezialisierung hinsichtlich der Fachbereiche erfolgt im dritten Ausbildungsjahr.

Am Anna-Siemsen-Berufskolleg befindet sich die Landesfachklasse der Sattler. Sie ist zuständig für alle Auszubildenden im Sattlerhandwerk von NRW und den Bundesländern ohne Beschulungsmöglichkeit.

Aufnahmevoraussetzungen

Dieser Bildungsgang ist Pflichtberufsschule für Auszubildende des Sattlerhandwerks, sofern Sie die Ausbildung vor Vollendung des 21. Lebensjahres beginnen. Weiterhin wird ein Ausbildungsvertrag und ein Abschluss der 10-jährigen Vollzeitschulpflicht benötigt (im gleichen Sinn ein Umschulungsvertrag oder die Aufnahme in ein EQ-Verhältnis).

Organisation der Ausbildung
  • Die Ausbildung zum Sattler erfolgt im dualen System, d.h. die/der Auszubildende eignet sich im Lehrbetrieb die praktischen Fertigkeiten und in der Berufsschule die theoretischen Kenntnisse an.
  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre, Verkürzung möglich
  • Am Ende des 2. Ausbildungsjahres wird eine Zwischenprüfung und nach dem 3. Ausbildungsjahr eine Abschlussprüfung vor der Handwerkskammer abgelegt.
Organisation des Berufsschulunterrichts

Der schulische Teil der Ausbildung erfolgt als Blockunterricht.

Jeder Block hat eine Länge von vier Wochen mit jeweils 8 Unterrichtsstunden pro Tag.

Jedes Schuljahr hat insgesamt drei Blöcke. Ein Unterrichtstag beginnt jeweils um 8.00 Uhr und endet um 15.00 Uhr.

Arbeitsseminare /Kooperationen

In jedem Ausbildungsjahr bieten wir mindestens ein Arbeitsseminar an, welches sich inhaltlich auf einen der drei Fachbereiche des Sattlerhandwerks bezieht.

Kooperationen mit örtlichen Sattlerbetrieben bereichern den projektorientierten Unterricht.

 

2024: Zusammenarbeit mit "Pro Tandem" aus Frankreich

Stundentafel

Berufsbezogener Lernbereich

  • Betriebs- und Arbeitsorganisation
  • Maschinelle Fertigung
  • Produktgestaltung
  • Lederverarbeitung

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch /Kommunikation
  • Englisch
  • Religion
  • Gesellschaftslehre
  • Sport und Gesundheitsförderung
Abschlüsse
  • Berufsschulabschluss:
    Dieser ist dem Sekundarabschluss I (Hauptschulabschluss nach Klasse 10) gleichwertig.
  • Fachoberschulreife:
    Wenn ein Notendurchschnitt von mindestens 3,0 im Berufsabschlusszeugnis erreicht wird, entsprechende Englischkenntnisse nachgewiesen werden und die Berufsabschlussprüfung bestanden wurde.
Kosten und finanzielle Förderung

Eine finanzielle Förderung für Heimfahrten und Fahrtkosten zur Schule sind möglich. Zudem gewährt das Land NRW seit 2018 einen Zuschuss für die Unterbringung.

Anmeldung und Bürozeiten

Die Anmeldung am ASBK erfolgt über den Ausbildungsbetrieb. Bitte melden Sie Ihren Auszubildenden/Ihre Auszubildende im Schüler-Onlineverfahren an und schicken die erforderlichen Unterlagen an das Schulbüro.

Zur Einschulung sind der Ausbildungsvertrag und das Zeugnis über den höchsten schulischen Abschluss mitzubringen.

 

Bürozeiten

Flyer "Berufsschule Sattler:in"

 


Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

 

Standort Herford:
Hermannstraße 9
32051 Herford

Berufsfachschule Sozialassistent:in

Zertifiziert nach AZAV

Liebe Interessentin, lieber Interessent,

Sozialassistenten:innen übernehmen vielfältige Hilfsfunktionen bei der Betreuung und Versorgung von Menschen mit Einschränkungen und Behinderungen mit dem Ziel, sie in ihrer selbstbestimmten und weitgehend selbstständigen Lebensführung zu unterstützen.

Staatlich geprüfte Sozialassistenten:innen werden in folgenden Bereichen tätig: Begleitung von Kindern / von Kindern mit Beeinträchtigungen oder Begleitung von älteren Menschen / von älteren Menschen mit Beeinträchtigungen. Sie arbeiten in der ambulanten Betreuung, in Einrichtungen der Altenpflege und der Heilerziehungspflege, in der ambulanten Haushaltspflege sowie in der Kinder- und Familienpflege. Diese Ausbildung ist eine Vorbildung für pflegerische und sozialpädagogische Berufe wie z. B.: Pflegefachkraft, Heilerziehungspfleger:in oder Erzieher:in.

Aufnahmevoraussetzungen
  • Erster Schulabschluss oder Erweiterter Erster Schulabschluss oder Mittlerer Schulabschluss
  • Erfüllung der zehnjährigen Vollzeitschulpflicht
  • Vorlage eines aktuellen erweiterten Führungszeugnisses
  • Zuverlässigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Freude im Umgang mit Menschen.
Organisation der Ausbildung
  • Dauer: 2 Jahre in Vollzeit
  • Der Unterricht findet von montags bis freitags in der Zeit von 08:00 - 15:00 Uhr statt
  • Der Unterricht beinhaltet einen hohen praktischen Anteil
Praktika

Unterstufe

  • 5 Wochen in einer Kindertagesstätte
  • 5 Wochen in einem Alten- oder Pflegeheim (Pflege)

 

Oberstufe

  • 6 Wochen in einer Tagespflegeeinrichtung für ältere Menschen (Betreuung) oder Einrichtung für Menschen mit einer Beeinträchtigung

 

Fächer

bildungsgangbezogen:

  • Erziehung und Soziales (EUS)
  • Gesundheitsförderung und Pflege (GUP)
  • Arbeitsorganisation und Recht (AUR)
  • Praktikumsorganisation

fachbereichbezogen:

  • Mathematik
  • Englisch
  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Politik/Gesellschaftslehre

Allen Fächern gemeinsam ist die Arbeit in Lernfeldern.

Abschluss und Zusatzqualifikationen
  • Doppelqualifiziernder Abschluss: Staatlich geprüfte(r) Sozialassistent:in und Mittlerer Schulabschluss
  • Bei Vorlage des Abschlusses und des Erste-Hilfe-Scheins erwerben die Absolventen:innen zusätzlich die Berechtigung als Betreuungskraft nach §43b, §53c SGB XI zu arbeiten
Perspektiven
  • Besuch der Fachschule für Sozialpädagogik
  • Besuch der Fachoberschule Gesundheit + Soziales Schwerpunkt Soziales am Anna-Siemsen-Berufskolleg
  • Besuch des Beruflichen Gymnasiums am Anna-Siemsen-Berufskolleg, wenn der Q-Vermerk vorliegt
  • Beginn einer Ausbildung, z. B. als Pflegefachkraft oder Heilerziehungspfleger:in
Kosten und finanzielle Förderung
  • Eigenanteil für Bücher/Lektüren
  • Werkgeld
  • Exkursionen
  • Projekte
  • Schülerfahrkarte


Finanzielle Förderung
Die Schule ist zertifiziert (AZAV), so dass die Ausbildung beim Vorliegen der individuellen Voraussetzungen als Umschulung mit einem Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit bezahlt werden kann.

Standort:
Hermannstraße 9
32051 Herford

Berufsfachschule Sozialassistent:in PIA (Neuer Bildungsgang)

Zertifiziert nach AZAV

Liebe Interessentin, lieber Interessent,

Sozialassistenten:innen übernehmen vielfältige Hilfsfunktionen bei der Betreuung und Versorgung von Menschen mit Einschränkungen und Behinderungen mit dem Ziel, sie in ihrer selbstbestimmten und weitgehend selbstständigen Lebensführung zu unterstützen.

Die Ausbildung im Bildungsgang Berufsfachschule Sozialassistenz PIA ist in Kooperation mit den Pflegeschulen Herford organisiert. Der Unterricht findet in Blockform sowohl am Anna-Siemsen Berufskolleg wie auch an den Pflegeschulen und den kooperierenden Kliniken statt. Ein Ausbildungsplatz an den Pflegeschulen ist somit Voraussetzung, um in diesem Bildungsgang zu starten.

Staatlich geprüfte Sozialassistenten:innen werden zum Beispiel in der Begleitung und Pflege von Menschen jeden Alters tätig. Sie arbeiten in der ambulanten Betreuung, in Einrichtungen der Altenpflege und der, in der ambulanten Haushaltspflege. Diese Ausbildung ist eine Vorbildung für pflegerische und sozialpädagogische Berufe wie z.B.: Pflegefachkraft, Heilerziehungspfleger/in oder Erzieher/in.

Der Ausbildungsbeginn am Anna-Siemsen Berufskolleg findet alle zwei Jahre statt. Der nächste Ausbildungsstart ist das Schuljahr 2023/2024.

 

Bewerbung

Bitte richte deine vollständige Bewerbung an:

Pflegeschulen Herford

Aufnahmevoraussetzungen
  • Ausbildungsplatz Pflegefachassistenz PIA an den Pflegeschulen Herford
  • Vorlage eines aktuellen erweiterten Führungszeugnisses
  • Erfüllte Vollzeitschulpflicht
  • Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10 oder Fachoberschulreife
  • Zuverlässigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Freude im Umgang mit Menschen
Organisation der Ausbildung

Der vollzeitschulische Bildungsgang umfasst zwei Jahre im Bereich Gesundheit und Pflege bzw. Erziehung und Soziales. Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab. Die Ausbildung kennzeichnet sich durch einen hohen praktischen Anteil sowohl in der Schule (Fachraum Gesundheit/Pflege, Rollstuhlprojekt, Küche usw.), der Pflegeschulen als auch in Form von Blockpraktika in pflegerischen Einrichtungen.

Praktika

Insgesamt 4 Praktika/ Praxiseinsätze (ca. 26 Wochen) innerhalb der zwei Ausbildungsjahre in pflegerischen Einrichtungen.

Fächer

 

bildungsgangbezogen:

  • Erziehung und Soziales (EUS)
  • Gesundheitsförderung und Pflege (GUP)
  • Arbeitsorganisation und Recht (AUR)
  • Praktikumsorganisation

fachbereichbezogen:

  • Mathematik
  • Englisch
  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Politik/Gesellschaftlehre

Allen Fächern gemeinsam ist die Arbeit in Lernfeldern.

Abschluss und Zusatzqualifikationen

Der Bildungsgang ist doppelqualifizierend, das heißt:

Zum einen vermittelt er den Berufsabschluss „Staatlich geprüfte Sozialassistentin“/ „Staatlich geprüfter Sozialassistent“.

Zum anderen kann die Fachoberschulreife erworben werden. Nach Erwerb der Fachoberschulreife ist der Übergang in die Fachschule für Sozialpädagogik, in die Fachoberschule oder beim Erreichen des Q-Vermerks in das berufliche Gymnasium möglich.

Mit erfolgreichem Abschluss des Bildungsganges und bei Vorlage des Erste-Hilfe-Scheins erwerben die Absolventen/innen zusätzlich die Berechtigung als Betreuungskraft zu arbeiten.

Des Weiteren ist durch die Kooperation mit den Pflegeschulen Herford mit einem erfolgreichen Abschluss am Anna-Siemsen -Berufskolleg sowie an den Pflegeschulen Herford zusätzlich eine Anerkennung der Ausbildung als Pflegefachassistent:in möglich.

Kosten und finanzielle Förderung

Im Rahmen der Ausbildung fallen Kosten für Schulbücher (im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen), Werkgeld, eine Kochschürze, Exkursionen, Besichtigungen, Projekte an.

Die Ausbildungsvergütung im Rahmen der Ausbildung zum/zur Pflegefachassistent:in beträgt monatlich ca. 500 Euro. Die Ausbildung an den Pflegeschulen findet auch innerhalb der Ferien statt, es besteht Anspruch auf 30 Tage Urlaub (entsprechend dem Ausbildungsvertrag).

Weiterführende Informationen

Über die folgenden Links kannst du dich noch weiter über die Ausbildung Sozialassistent:in PiA informieren:

Standort:
Hermannstraße 9
32051 Herford

Fachoberschule (13) Textil- und Bekleidungstechnik (AHR), 1-jährig

Liebe Interessentin, lieber Interessent,

Sie haben die Fachhochschulreife und eine abgeschlossene Berufsausbildung und sind auf der Suche nach einer Weiterbildung zur Allgemeinen Hochschulreife? Die einjährige Fachoberschule Klasse 13 (FOS 13) für Textil- und Bekleidungstechnik mit dem Profil Bekleidungstechnik, bietet Ihnen diese Möglichkeit. Gute Voraussetzungen sind weiterhin:

  • Sie interessieren sich für die Entwicklung von Bekleidungsmodellen unter Berücksichtigung technologischer und physiologischer Eigenschaften der textilen Flächen, der darauf basierenden Schnitterstellung und Fertigung.
  • Sie finden Gefallen an den Aufgaben der Arbeitsvorbereitung, Produktionsplanung und -steuerung, Qualitätssicherung, Kostenrechnung, Logistik und Distribution.
  • Sie wollen wissen, welche Arbeitsverfahren und Arbeitsorganisationsformen in der Bekleidungsindustrie realisierbar sind.
  • Sie sind bereit zum selbstständigen, projektorientierten Lernen.
  • Sie haben Freude an der Arbeit im Team
  • Sie streben eine Erweiterung Ihrer beruflichen Perspektiven an.
Aufnahmevoraussetzungen

Um die FOS 13 besuchen zu können, benötigen Sie:

  • Fachhochschulreife + 2-jährige einschlägige Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht

oder

  • Fachhochschulreife + 4 Semester an einer Hochschule

oder

  • Fachhochschulreife + mindestens 5-jährige einschlägige Berufstätigkeit
Organisation der Ausbildung

Die FOS 13 ist ein Vollzeitschuljahr mit 20-22 Wochenstunden Unterricht in berufsbezogenen Fächern und 10-12 Wochenstunden in berufsübergreifenden Fächern.

Fächer

Berufsbezogener Lernbereich

  • Werkstoff- und Verfahrenstechnik
  • Produktentwicklung
  • Chemie
  • Mathe
  • Englisch
  • Wirtschaftslehre

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch + Kommunikation
  • Religion
  • Sport
  • Gesellschaftslehre

Differenzierungsbereich

  • Spanisch
Abschlüsse und Zusatzqualifikationen

Sie erwerben mit dem Abschluss des Bildungsganges die Allgemeine Hochschulreife (AHR). Damit haben Sie die uneingeschränkte Studienberechtigung an allen Universitäten. Ohne den Nachweis der zweiten Fremdsprache erwerben Sie die fachgebundene Hochschulreife. Damit sind Sie zum Studium von bestimmten Fächern an Universitäten und zu allen Fächern an Fachhochschulen berechtigt.

Studien- und Berufsmöglichkeiten

Ihnen stehen neben dem direkten Berufseinstieg sämtliche Fachhochschul- und Universitäts.Studiengänge zur Wahl, darunter fachbezogenen Studiengänge wie beispielsweise Textil-/Bekleidungsmanagement, Theater- und Medienwissenschaften sowie das Lehramt an Schulen.

Weitere Tätigkeitsfelder:

  • Forschung und Entwicklung
  • Qualitätsmanagement
  • Management und Vertrieb
  • Bildende Kunst
Kosten und finanzielle Förderung
  • Eigenanteil für Bücher
  • Exkursionen

Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen ist eine BaföG-Förderung möglich. Das zuständige BaföG-Amt Ihres Wohnortes kann Ihnen dazu Auskunft geben.

 


Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: